In unserer Beitragsreihe „Unter der Lupe“ haben wir Ihnen bestimmte Therapieoptionen aus den Bereichen der Onkologie und Hämatologie genauer vorgestellt. Da sich die Beitragsreihe dem Ende zuneigt, wollen wir gemeinsam einen Rückblick hierauf werfen. Was denken Sie, welchen Beitrag fanden Sie und Ihre Kolleg:innen besonders spannend?
Die CAR-T-Zelltherapie ist eine innovative, zellbasierte Immuntherapie und aus dem Bereich der Immunonkologie nicht mehr wegzudenken.1,2 Doch was genau steckt dahinter? In diesem Beitrag haben wir einen Blick auf die Funktionsweise, das Einsatzgebiet sowie die Chancen und Herausforderungen dieser innovativen Therapieoption geworfen.
In einem weiteren Beitrag haben wir Ihnen die PD-1-Inhibitoren vorgestellt. Sie gehören zu den Immuncheckpoint-Inhibitoren, welche die körpereigene Immunabwehr im Kampf gegen Krebszellen aktivieren und verstärken.3,4 Sind Sie neugierig geworden? Lesen Sie hier das Wichtigste zur Wirkweise, den aktuellen Anwendungsgebieten und Herausforderungen dieser Krebstherapie nach.
Bei den CTLA-4-Inhibitoren handelt es sich ebenfalls um Immuncheckpoint-Inhibitoren.5 Ähnlich wie die PD-1-Inhibitoren sind dies monoklonale Antikörper, welche jedoch andere Antigene auf T-Zellen binden können.6 Wie funktioniert die Therapie, für welche Indikation ist sie geeignet und welche Nebenwirkungen sind zu beachten? Die Antwort auf diese Fragen erhalten Sie in diesem Beitrag.
Was genau ist ein Erythrozyten-Reifungs-Aktivator und welche Bedeutung hat er in der Hämatologie? In diesem Beitrag erfahren Sie, an welcher Stelle der Erythropoese dieses Protein ansetzt und wie genau es dabei die Reifung von roten Blutkörperchen unterstützen kann.7-9
Einer dieser Beiträge hat Ihre Aufmerksamkeit besonders auf sich gezogen: CTLA-4-Inhibitoren. Wir freuen uns darüber, dass wir Ihr Interesse zu dieser Behandlungsoption bei soliden Tumoren wecken konnten. Werfen Sie doch gerne einen Blick auf die anderen Beiträge, sofern Sie dies noch nicht getan haben!
Natürlich wird es in Zukunft auch weiterhin spannende Beiträge aus den Bereichen Onkologie und Hämatologie, innovativen Wirkmechanismen oder Updates von klinischen Studien auf OH-Ton geben.
Referenzen
ONC-DE-2400352