Bei einer Phimose lässt sich die Vorhaut gar nicht, nur teilweise oder nur unter Schmerzen über die Eichel zurückziehen. Dabei ist eine zu enge Öffnung der Vorhaut oder eine Verklebung zwischen Vorhaut und Eichel in den ersten Lebensjahren ganz normal und kein Grund zur Sorge. Eine Vorhautverengung kann aber auch erst im Erwachsenenalter entstehen, etwa als Folge von Entzündungen. Wir haben unsere Gesundheitsinformationen zum Thema Phimose erweitert, damit Sie nicht nur Eltern von betroffenen Jungen, sondern alle Betroffene, egal welchen Alters, mit passenden Infos unterstützen können.
Fast alle Jungen kommen mit einer natürlichen Vorhautverengung zur Welt. Im Laufe der ersten Lebensjahre löst sich die Verklebung meist von selbst. Eltern sollten nicht versuchen, die Vorhaut gegen den Widerstand zurückzuziehen. Zur Reinigung reicht es schon aus, den Penis von außen mit warmem Wasser und milder Seife oder Duschcreme zu waschen.
Bildet sich die Vorhautverengung nicht von selbst zurück oder führt sie zu Problemen, wird eine Therapie empfohlen. Unser aktualisierter Mehr Wissen Wie wird eine Vorhautverengung behandelt? erläutert laienverständlich wann eine Behandlung sinnvoll ist, welche Möglichkeiten es gibt und welchen Nutzen und Risiken sie haben.
Um die Verständlichkeit unserer Texte zusätzlich zu erhöhen, haben wir das Themenpaket mit neugestalteten Grafiken bestückt. Diese können Sie gern in Aufklärungs- und Beratungsgesprächen mit Ihren Patienten bzw. deren Angehörigen zur Veranschaulichung einsetzen. Manchmal sagt ein Bild eben mehr als tausend Worte.
Informationen zu möglichen Folgen einer Phimose runden unser Informationspaket ab: Eine solche Folge kann beispielsweise die Paraphimose sein. Sie tritt zwar selten ein, ist aber ein Notfall. Im Abschnitt Folgen erklären wir allgemein verständlich, was eine Paraphimose ist und warum sie sofort ärztlich behandelt werden muss. Auch dazu haben wir eine Abbildung in unserem Überblick. Neugierig? Dann schauen Sie mal rein…
Sie können den Link zum Themenpaket einfach teilen. Alternativ können Sie den untenstehenden QR-Code von Ihren Patienten oder deren Eltern direkt vom Bildschirm abscannen lassen; so hat man unsere Informationen direkt auf dem Smartphone und kann sich alles in Ruhe durchlesen.
Bleibt die Vorhautverengung bis ins Jugend- oder Erwachsenenalter bestehen oder entsteht dann erst, besteht ein erhöhtes Risiko für eine Balanitis mit Beschwerden wie Schmerzen oder einer Schwellung und Rötung der Eichel. Dazu halten wir kompakte Informationen samt anschauliche Grafik bereit. So sind Sie – für Ihre Patienten oder deren Eltern – gut gerüstet.
Bildnachweis: PantherMedia / iakovenko123