Zum Jahresende blicken wir zurück auf die beliebtesten Beiträge, die Sie 2024 bewegt haben. Spannende Einblicke in seltene Darmerkrankungen, innovative Leitlinien und praktische Tipps standen dabei im Fokus – die Themenvielfalt zeigt, wie facettenreich das Thema Darmgesundheit ist. Lassen Sie sich inspirieren von den meistgelesenen Beiträgen und begleiten Sie uns mit frischem Wissen ins Jahr 2025!
Sport macht glücklich, hält fit und kann die Lebensqualität steigern – auch für Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED)! Doch wie lässt sich Bewegung trotz Symptomen wie Diarrhoe, Abdominalschmerzen oder Fatigue in den Alltag integrieren?
Studien zeigen: Körperliche Aktivität wirkt sich positiv auf die mentale Gesundheit, Schlafqualität und Symptomatik aus. Gemeinsam mit Romina, Fitnesstrainerin und Morbus-Crohn-Betroffene, haben wir Tipps, Tricks und ein praktisches Workout zusammengestellt, um Patient:innen den Einstieg zu erleichtern. Hier erfahren Sie mehr!
Was tun, wenn der Darm nicht mehr alles leisten kann? Chronisches Darmversagen, häufig verursacht durch das Kurzdarmsyndrom (KDS), kann oft zu einer Abhängigkeit parenteraler Ernährung führen. Jetzt gibt es ein Update der ESPEN-Leitlinien, das seit 2016 den neuesten Stand der Wissenschaft berücksichtigt.
Mit 149 Empfehlungen und 16 Statements bietet das Update wertvolle Einblicke in die Behandlung und Versorgung – von multidisziplinären Ansätzen bis hin zu neuen Erkenntnissen über Grunderkrankungen, Operationsoptionen und Versorgungsqualität. Den gesamten Beitrag finden Sie hier!
Wie kann die Ernährung bei CED die Symptomatik lindern? Ein Ansatz ist die Low-FODMAP-Diät, die gezielt auf kurzkettige Kohlenhydrate verzichtet, die schwer verdaulich sind und häufig Beschwerden wie Blähungen, Schmerzen und Stuhldrang verstärken. Studien zeigen: Diese Diät kann die Symptome von CED-Patient:innen verbessern und die Lebensqualität steigern.
Doch wie funktioniert die Low-FODMAP-Diät genau? In unserem Beitrag erfahren Sie alles über die drei Phasen der Diät, die richtige Umsetzung und mögliche Langzeiteffekte. Zudem bieten wir praktische Hinweise, wie Patient:innen ihre Ernährung nachhaltig gestalten können.
Auch 2025 erwartet Sie wieder eine Vielzahl spannender Beiträge rund um das Thema Darmgesundheit. Freuen Sie sich auf Informationen zu aktuellen Daten, innovativen Therapien, Ernährungstipps und noch vieles mehr!
Wir wünschen Ihnen frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Starten Sie gesund und voller Vorfreude mit uns in 2025!
C-APROM/DE/GI/0075