Die positiven Auswirkungen von Sport und Bewegung sind unumstritten. Sport macht glücklich, ausgeglichen und hält fit – das gilt auch für Betroffene von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED)!
Sport mit CED? Das klingt zunächst wie ein Widerspruch, denn CED-Betroffene haben häufig mit Symptomen zu kämpfen, die große Hürden für körperliche Aktivität darstellen können:1
Zusätzlich können Begleiterscheinungen auftreten, wie z.B. Angststörungen, Depression, Fatigue und Schlafstörungen.
Dennoch konnte der positive Effekt von Sport und körperlicher Aktivität bei Erwachsenen mit CED bereits in Studien untersucht und belegt werden. Es zeigten sich Verbesserungen in zahlreichen Bereichen:1
Körperliche Aktivität und Sport zeigen also in vielerlei Hinsicht positive Effekte auf Patient:innen mit CED und können die Chance auf Remissionserhaltung erhöhen.1 Dennoch ist es wichtig die persönlichen Lebensumstände und das aktuelle Krankheitsbild Betroffener zu beachten und gegebenenfalls zunächst mit einfachen Übungen wie Gehen, Laufen, Yoga, Schwimmen oder Radfahren zu beginnen.
Tipps & Tricks zum Thema Sport bei CED haben wir Ihnen mit Romina, Fitnesstrainerin und selbst Betroffene von Morbus Crohn, zusammengestellt:
Sport bei CED? Tipps von Patientin und Fitnesstrainerin Romina
Außerdem hat Romina zusammen mit einer Kollegin ein komplettes Workout mit praktischen Sportübungen für Menschen mit CED entwickelt, von denen wir einige für Sie zusammengefasst haben:
Sportübungen für Menschen mit CED
EXA/DE/ENTCD/0049