Beim Thema knochengesunde Ernährung denken viele Ihrer Osteoporose-Patient*innen vermutlich insbesondere an Kalzium und Vitamin D, womöglich auch an Vitamin K. Doch gerade bei Menschen mit erhöhtem Frakturrisiko sollte die ausreichende Versorgung mit Proteinen auf keinen Fall vernachlässigt werden. Denn reicht die Proteinzufuhr nicht aus, nimmt die Knochenmasse sogar schneller ab, als wenn zu wenig Kalzium und Vitamin D aufgenommen werden!1
Proteine spielen vor allem aus zwei Gründen eine zentrale Rolle für die Knochengesundheit:
Die S3-Leitlinie Osteoporose empfiehlt, dass Menschen mit erhöhtem Frakturrisiko ab dem Alter von 65 Jahren eine eiweißreiche Ernährung mit einer täglichen Aufnahme von mindestens 1,0 g/kg Körpergewicht/Tag empfohlen werden sollte.2 Doch worauf sollte man zum Beispiel hinsichtlich der Proteinquellen, des Allgemeinzustandes und möglicher Komorbiditäten achten?
____________________________________________________
* Die Leitlinie Klinische Ernährung in der Geriatrie (2013) der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DEGEM) wird derzeit überarbeitet und soll 2024 als aktualisierte S3-Leitlinie erscheinen.4
Referenzen
DE-DA-2400538