ADHS: Omega-3-Fettsäuren helfen nicht

Es kommt immer wieder vor, dass Apotheker oder Kinderärzte empfehlen, bei der Behandlung von ADHS im Kindesalter erstmal auf „harmlosen“ Alternativen zu setzen. Aus meiner Sicht eine fragwürdige Empfehlung, neue Studienergebnisse bestärken mich in meiner Meinung.

Wie wir wissen, wird ja in der Therapie von ADHS immer mal wieder eine neue Kuh durch das Dorf getrieben. Speziell was Medikamente angeht, wird gerne nach „Alternativen“ für bzw. gegen die Ach-so-böse-Stimulanzientherapie gesucht. Aus meiner Sicht wird damit eher ein Absatzmarkt für Apotheker und Drogerien geboten, gerade dann, wenn namhafte ADHS-Experten zusätzlich „Alternativen“ zur multimodalen Therapie propagieren – häufig rein zufällig vom Hersteller der Mittelchen gesponsert.

Umso interessanter ist es, wenn Ergebnisse publiziert werden, die die kolportierten Aussagen widerlegen. In diesem Fall geht es um eine doppelblinde Studie zum Einsatz von Omega-3-Fettsäuren bei ADHS. Dazu wurden über 160 Kinder im Alter von 6–15 Jahren über drei Monate entweder mit einem Placebo oder zwei verschiedenen Fettsäure-Mitteln behandelt. In diesem Fall ohne eine Stimulanzientherapie.

Können die Fettsäurekapseln wirklich helfen?

Das Ergebnis: Die Placebo-Gruppe schnitt besser ab als die Kinder, die mit Fettsäurekapseln behandelt worden waren. Zwei Kinder mussten wegen Verschlechterung der ADHS-Symptome unter der Fettsäurekapsel-Therapie sogar stationär behandelt werden.

Fazit: Nicht alle angeblich sicheren Alternativen sind überhaupt eine Alternative. Und eine Behandlung, die nicht den Leitlinien entspricht, sollte auf jeden Fall sehr gut überlegt sein. Dies gilt auch für Apotheker, die – aus meiner Sicht die häufig fragwürdige – Empfehlung von Alternativmittelchen im Zusammenhang mit Konzentration/ADHS aussprechen.

Hier sollten sich Apotheker lieber zurückhalten und an die Selbsthilfegruppen und/oder professionelle Anbieter einer mulitmodalen ADHS-Therapie verweisen.

 

Feedback


Characters : 0/5000
Das Thema Evolution und ADHS fassen folgende Sätze des deutschlandweit führenden Genetikers (und auch einer der weltweit führenden Genetiker) zu ADHS Prof. Klaus-Peter Lesch von der Psychiatrie der Uniklinik Würzburg zusammen:”…Früher...more
An dieser Stelle kommt natürlich vom ADHS-Laien wieder der Vorwurf Modediagnose , Pharmaindustrie und und und... ADHS ist deshalb so häufig, weil die ADHS verursachenden Gene evolutionär gesehen nicht nur Mist , sondern auch positive Aspekte ,...more
An der Stelle nochmals zur Betonung: 59% der Patienten in der Allgemeinpsychiatrie , die in Wahrheit ADHS haben und seit Anbeginn der modernen Psychiatrie nur in ihren psychischen Folge- und Begleiterkrankungen aber nicht ursächlich in ihrem ADHS...more
Wenn es denn nun stimmt, worauf die aktuelle von DGPPN-Präsident Arno Deister mitbetreute Studie, wonach ca. die Hälfte der Patienten in der Allgemeinpsychiatrie ADHS oder zumindest ADHS-Symptome hat, hindeutet und wenn es denn nun stimmt, dass...more
@ Yvonne Fischer : mann muss nicht Medizin studiert haben und man muss auch nicht sonst wie vom Fach sein, um den eigenen Vorurteilen, vorschnellen Beurteilungen und Urteilen nachzugehen und um sich zu informieren, daher das noch als Input für Sie...more