In der Wundversorgung gibt es viele Faktoren, die sowohl die Heilung als auch die Kosten beeinflussen. Eine der zentralen Herausforderungen ist die Häufigkeit des Verbandwechsels. Häufige Wechsel sind nicht nur unangenehm, sondern auch die finanzielle Belastung. Doch es gibt eine Lösung, die sowohl die Heilung fördert als auch Kosten spart: Zetuvit® Plus.
Eine offene, nicht vergleichende, multizentrische Studie untersucht die Verwendung des Superabsorbers Zetuvit® Plus im Exsudatmanagement mittel- bis stark exsudierender Wunden bei einer Patientenpopulation mit einer Vielzahl von Wundtypen. Dabei konnte gezeigt werden, dass die Kosten um bis zu 47 % im Vergleich zu herkömmlichen Verstandstoffen aufgrund weniger Verbandwechsel reduziert werden können. Entscheidend dafür ist die hohe Saugkraft sowie die effektive Feuchtigkeitsregulation von Zetuvit® Plus.1
Zetuvit® Plus ist eine Wundauflage, die durch ihren Saugkern aus superabsorbierendem Polymer (SAP) überschüssiges Wundexsudat und Gerüche bindet und so die Wundheilung fördert. Die Kombination aus Saugkompresse und einer weichen, komfortablen Abdeckung sorgt für die Aufrechterhaltung eines feuchten Wundmilieus, reduziert wundheilungshemmende Faktoren und ist dabei auch angenehm und weich.
Die neusten Ableger sind Zetuvit® Plus Silicone und Zetuvit® Plus Silicone Border. Beide kombinieren die bewährten Eigenschaften von Zetuvit® Plus mit neuen Features! Zetuvit® Plus Silicone ist ohne Haftrand – so ist es speziell für den Einsatz unter Kompressionen und bei besonders empfindlicher Haut sowie häufigen Verbandswechseln ideal. Wollen Sie mehr zu den Vorteilen von Zetuvit® Plus Silicone erfahren, dann können Sie sich hier darüber informieren. Zetuvit® Plus Silicone Border hingegen kann nahezu schmerzfrei gewechselt werden, reduziert den Wundgeruch und haftet selbst unter der Dusche gut. Sie wollen wissen wie sich Zetuvit® Plus Silicone Border in der Praxis schlägt? Dann haben wir hier einen Fallbericht eines 71-jährigen Mannes mit pAVK-assoziierten Wunden, die damit behandelt wurde.
Referenz: