Das DLBCL ist eine aggressive Erkrankung, bei der die Heilung durch eine hochwirksame Therapie in der Firstline-Behandlung das wichtigste Ziel ist. In der Firstline ist die Hoffnung und die Chance auf Heilung für Patient:innen am größten. Doch für die bis zu 40 % der Betroffenen, die therapierefraktär sind oder rezidivieren (r/r), ist die Prognose in der Regel schlecht – insbesondere bei einem frühen Rückfall oder Refraktärität. Bei einem Rezidiv oder Refraktärität sind Folgetherapien erforderlich, welche die Patient:innen meist stark belasten.1-3 Ab der zweiten Therapielinie sinkt darüber hinaus die Chance auf ein langes Überleben ohne Krankheitszeichen.2,3 Dies unterstreicht die Bedeutung einer hochwirksamen Firstline-Therapie.
Doch jeder Fall bringt eine eigene Kombination von Symptomen und Befunden mit und ist individuell zu beurteilen. Anhand von unseren interaktiven Kasuistiken haben Sie die Gelegenheit, drei Patient:innen mit einem neu diagnostizierten DLBCL und einem Internationalen Prognostischen Index (IPI) von 2 oder 3 kennenzulernen und Schritt für Schritt den Weg von der Erstvorstellung bis zur Wahl der Firstline-Behandlung mitzugehen:
Michael, 50
Der Designer wurde aufgrund von Schmerzen im unteren Rücken vorstellig und berichtete u. a. über eine Gewichtsabnahme und Nachtschweiß. Die Bildgebung wies eine Tumormasse im Bereich der Lendenwirbelsäule nach.
Andrea, 77
Die ehemalige Lehrerin spürte zunächst einen Knoten im Nacken. Nach einem ersten Verdacht in der HNO-Praxis bestätigte der behandelnde Hämatologe den Verdacht auf ein DLBCL nach einem PET/CT-Scan.
Thomas, 36
Handwerker Thomas machten Kurzatmigkeit, leichter Husten und ein Knoten im Nacken zu schaffen. Die Bildgebung wies einen großräumigen Tumorbefall im Thorax nach.
Welche Befunde liegen bei Michael, Andrea und Thomas außerdem vor? Welche Punkte sind für die IPI-Beurteilung relevant? Gehen Sie Schritt für Schritt durch die Fallbeispiele und überlegen Sie, welche Behandlung jeweils infrage kommt:
Bevor Sie loslegen: Wie wäre es mit ein paar praxisrelevanten Infos darüber, warum eine starke Firstline-Therapie beim DLBCL entscheidend sein kann? In unseren Artikeln zum Thema Heilung beim DLBCL und zu Belastungen durch Folgetherapien werden Sie bestimmt fündig.
* Die vorgestellten Fälle basieren auf echten Patientenfällen.
_____________________________________________________
M-DE-00023510