Vom 07. bis 11. September 2024 fand der internationale Kongress der European Respiratory Society (ERS) unter dem Motto „Humans and machines: getting the balance right“ statt. Wir haben Ihnen einige Eindrücke mit den neuesten Studiendaten aus dem Bereich COPD kurz und knapp zusammengefasst.
Es gibt viele therapeutische Ansätze für den Einsatz von Biologika bei COPD. Bisher ist nur ein Biologikum für COPD zugelassen. Dieses richtet sich gegen die IL-4Rα-Untereinheit, eignet sich für ein kleines Patientenkollektiv und wird ergänzend zur inhalativen Therapie eingesetzt.1,2
Weitere Studien setzen an unterschiedlichen Signalwegen an, beispielsweise:
Abb. 1: Schematische Darstellung der Signalwege, an denen verschiedene Biologika ansetzen. Modifiziert nach6
Neben respiratorischen Ereignissen sind kardiovaskuläre Ereignisse eine der Haupttodesursache von COPD-Patient*innen. Ein kardiovaskuläres Risiko, z. B. für Herzinfarkt, Schlaganfall, Arrhythmie oder akutes Koronarsyndrom, besteht bei allen COPD-Patient*innen, die jemals eine Exazerbation (moderat oder schwer) hatten – auch bei neudiagnostizierten Patient*innen, und unabhängig davon, ob bereits eine kardiovaskuläre Erkrankung besteht.8,9 Ein besonders hohes Risiko besteht im ersten Monat nach einer Exazerbation sowie nach einer schweren Exazerbation.7
Abb. 2: Zeitliche Dynamik des kardiovaskulären Risikos innerhalb eines Jahres nach einer COPD-Exazerbation. Modifiziert nach10
Um das kardiovaskuläre Risiko zu senken, ist neben der Behandlung von kardiovaskulären Komorbiditäten auch die Vorbeugung von Exazerbationen essenziell. Faktoren, die das Exazerbationsrisiko senken können, sind z. B.:
Mit technischen Innovationen, die ein permanentes Monitoring von Patient*innen ermöglichen, könnten zukünftig drohende Exazerbationen rechtzeitig erkannt und durch therapeutische Interventionen verhindert werden. Aktuelle Forschung widmet sich u. a. Stimmanalysen15, dem Bora Band16 (misst Sauerstoffsättigung, Atem- und Herzrate und deren Aktivität), Temperaturmessungen17 und der COPD Predict App18 (kombiniert Patient*innenfragebögen über deren Wohlbefinden sowie Spirometrie und Finger-Prick CRP*-Test für zuhause).
*C-reaktives Protein
Referenzen
Bildquelle: Chiesi