In unserem ersten Teil zum Ulcus cruris haben wir uns die Genese angesehen und vor allem auf Komorbiditäten aufmerksam machen wollen. Im zweiten Teil wird die Symptomatik im Fokus stehen. Dabei werden wir je nach Ursache des Ulcus cruris – venös, arteriell, eine Kombination aus beidem oder andere Faktoren – die Unterschiede aufschlüsseln. Nur kurz zur Erinnerung: Definitionsgemäß versteht man unter einem Ulcus cruris eine schlecht heilende Wunde am Unterschenkel oder am Fuß, die mindestens seit vier Wochen vorhanden ist und trotz korrekter Wundbehandlung keine Heilungsfortschritte zeigt.1
Wie bereits erwähnt ist die Symptomatik in der sich das Ulcus cruris bemerkbar macht je nach Genese der Erkrankung unterschiedlich. Man geht generell davon aus, dass rund 50 % der Patient:innen einen venösen, 20 % einen venös-arteriellen und 5 % einen arteriellen Ursprung haben.2 Der Rest teilt sich auf in unterschiedlichste Ursprünge wie Vaskulitis, Trauma, Pyoderma gangraenosum etc. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie hier im ersten Teil unseres Dreiteilers. Schauen wir uns jetzt die Symptome nach einzelnen Genesen an!
Bei einem venösen Ursprung ist in der Regel die Innenseite des Unterschenkels, innerhalb eines braun verfärbten Hautareals oberhalb des Innenknöchels, betroffen. Schwellungen an Unterschenkel und Knöchel sowie ausgeprägte Krampfadern können auf eine chronische Venenerkrankung hinweisen aus denen sich ein venöses Ulcus entwickeln kann. Aber auch Hautentzündungen mit Schuppung sowie vor allem braune, harte Haut an der Innenseite am unteren Drittel des Unterschenkels kann auf einen venösen Ulcus hinweisen.1
Ulcus cruris venosom
Bei einem Ulcus cruris arteriosum sind häufig die Areale oberhalb der Außenknöchel oder die Schienbeinkante betroffen. Die Wunden zeigen häufig im Zentrum oder am Rand schwarzes, nekrotisches Gewebe. Der Ulcus cruris arteriosum wird als sehr schmerzhaft beschrieben. Zunächst treten diese Schmerzen in den Beinen nur bei Bewegung auf – im späteren Verlauf auch in Ruhephasen. Beim Gehen kann es aufgrund eines Sauerstoffmangels in der Muskulatur auch zu gleichzeitigen Schmerzen im Fuß, Wade und Oberschenkel kommen. Übrigens: Lagert man die Beine hoch berichten Patient:innen von stärker werdenden Schmerzen, ganz im Gegensatz zum Ulcus cruris venosum.1
Ulcus cruris arteriosum
Patient:innen, die an einem Ulcus cruris mixtum leiden weisen in der Regel die selbe Symptomatik auf, wie bei einem Ulcus cruris venosum.1
In der Diagnostik stützt sich viel auf die sogenannten ABCDE-Regeln. Die von der Initiative Chronischer Wunden (ICW) vorgeschlagen wurden.1
A = Anamnese (Anamnesis)B = Bakterien (Bacteria)C = klinische Untersuchung (Clinical examination)D = Durchblutung (Defective vascular system)E = Extras (Extras)
Über die ABCDE-Regeln haben wir bereits einen eigenen Artikel veröffentlicht. Hier erfahren Sie mehr zu den ABCDE-Regeln.
Was jetzt nach Genese und Symptomatik eigentlich offensichtlich ist: Die Therapie. Mit dieser werden wir uns in dem dritten Teil dieser Serie befassen.
Referenzen: