Der Umgang mit der Corona-Pandemie, ärztliche Suizidhilfe und Klimawandel: Beim Deutschen Ärztetag wird es um große Themen gehen. Wir haben euch einen Fahrplan zusammengestellt.
Bei einer Vorab-Pressekonferenz zum Deutschen Ärztetag, der jährlichen Hauptversammlung der Bundesärztekammer (BÄK), stellten Klaus Reinhardt, BÄK-Präsident, und Ellen Lundershausen, Vize-Präsidentin, das geplante Programm vor. Unser Überblick für euch:
Neben diesen 3 thematischen Schwerpunkten präsentierten Reinhardt und Lundershausen auch ein Forderungspapier, das sich an die neue Bundesregierung richtet. In 12 Punkten fasst die BÄK darin dringend anzugehende Baustellen in der Gesundheitspolitik zusammen. Ein zentrales Anliegen ist, die zunehmende Gewalt gegen medizinisches Personal in der Öffentlichkeit zu thematisieren. Dazu soll es mediale Aufklärungskampagnen geben. „Gewalt gegen helfende Menschen ist in einer Gesellschaft wie der unseren nicht angemessen“, sagte Lundershausen.
Bei DocCheck haben wir uns auch bereits mit dem Thema befasst:
Zum Abschluss warnte die Vize-Präsidentin der BÄK mit einer persönlichen Anmerkung: Die neue Regierung werde sicher Sparmaßnahmen im Gesundheitswesen vorschlagen – das würde sich jedoch in erster Linie auf die Patienten auswirken und auf dem Rücken des medizinischen Personals ausgetragen werden. Angesichts bereits bestehender Engpässe und Knappheiten sei das, besonders im Hinblick auf die Nachwuchsgewinnung, keine Option.
Bildquelle: Milivoj Kuhar, Unsplash