Das Klinikum Nürnberg sucht Studienteilnehmer für den Testlauf einer App gegen Herzinsuffizienz.
„Telemedizinische Anwendungen und Gesundheitschecks sind an sich nichts Neues“, erklärt Prof. Matthias Pauschinger. „Die ProHerz-App geht jedoch einen Schritt weiter. Sie baut auf den bekannten Ansätzen auf und versetzt die Patienten in die Lage, mit minimalem Aufwand ihren Gesundheitszustand zu überwachen.“ Der Vergleich mit einer Fitness-App liege nahe, ergänzt Prof. Theodor Fischlein, Ärztlicher Leiter der Herzchirurgie. „Die ProHerz-App sammelt täglich die relevanten Werte und informiert bei Auffälligkeiten umgehend das Fachpersonal im CareCenter. So können wir bei Komplikationen rechtzeitig eingreifen, selbst in den frühen, oft nahezu symptomlosen Phasen der Herzinsuffizienz.“
Langfristig soll die Studie eine moderne Behandlungsunterstützung bei Herzinsuffizienz etablieren und die Versorgung auf ein höheres Niveau bringen – das Ziel ist eine App auf Rezept.
Die Teilnahme an der ProHerz-Studie ist kostenfrei. Interessierte kommen zu einer ersten Untersuchung ins Klinikum Nürnberg, wo sie umfassend gecheckt werden. Dann erhalten sie zunächst für einen Zeitraum von drei Monaten einen Zugang zur ProHerz-App auf einem Mobilgerät, das für Bluetooth geeignet ist. Ebenso werden sie mit dem Zubehör für Zuhause ausgestattet: einer Waage, einem Blutdruckmessgerät und einem Fingerpulsoximeter. Diese Geräte müssen täglich genutzt werden, die Daten laufen automatisch in der App zusammen. „Die App unterstützt chronisch Kranke dabei, den Umgang mit der Herzinsuffizienz zu managen. So können wir die Versorgungsqualität schon zu Hause bei den Betroffenen verbessern.“, erklärt Dr. Sebastian Eckl, einer der Entwickler.Aktuell läuft die Vorstudie mit rund 70 Patienten. Im Herbst soll die Hauptstudie mit bis zu 500 Teilnehmenden starten – es werden noch Probanden gesucht. Wer sich oder Patienten anmelden möchte, findet hier weitere Informationen.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Standort Nürnberg. Weitere Informationen zur App und zur Studienteilnahme findet ihr hier.
Bildquelle: Girl with red hat, Unsplash