Wie ich nun schon seit meiner Zeit in der Anatomie lesen muss, will der Name des Organteils damit erklärt sein, dass er 30 cm lang ist und somit dem längenmaß von 12 Fingern entspräche. Er ist beim Menschen circa 30 cm lang, was etwa zwölf Fingerbreiten entspricht (daher der Name lt. Wikipedia und meinen Professoren). Das es so etwas wie einen Zusammenhang der Längen im Körperbau geben muss, ist offentsichtlich. Von diesen Duodenum (Mehrzahl mangels Latinum nicht bekannt) hatte ich nun schon so viele in der Hand, das es mir offentsichtlich vorkommt, er ist drei Hände lang. Beim Umgreifen zähle ich den Daumen nicht mit und komme so, Pause...auf zwölf. Auch das verwenden einer Elle war in seiner Epoche durchaus üblich. Führte aber dazu, das Kleinarmigedie Glücklicheren waren. Ergebnis, man führte die gültige Elle ein. Die hängt auch heute noch am Rathaus, in dem man früher auch die Gewichte eichen musste. Meine Behauptung bleibt. Duodenum, weil man auf drei Hände kommt, tresmanubrium aber irgendwie nicht klingt.