Für viele Raucher ist Rauchen ein Bestandteil Ihres Lebens geworden. Umso schwerer ist es mit Rauchen aufzuhören. Rauchen gehört zu den Volksdrogen - wenn man regelmäßig raucht, wird man an Nikotin (Hauptalkaloid des Tabakrauchs) abhängig. Rauchen hat schwerwiegende Folgen auf die Gesundheit. Andere Inhaltsstoffe des Tabakrauchs wie zB. polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, N-Nitrosamine oder Formaldehyd sind Karzinogene Stoffe. Das bedeutet, dass Rauchen das Krebsrisiko (zB. Bronchialkarzinome) erhöht. Zudem wird das KHK-, Hypertonie-, Schlaganfall- und Herzinfarktrisiko erhöht und die Fruchtbarkeit wird durch das Rauchen vermindert. Das sind nur ein paar der Beispiele weshalb Rauchen sehr schädlich für die Gesundheit ist.
10 Tipps um mit Rauchen aufzuhören:
1) Sich bewusst zu machen, wie schädlich Rauchen für die Gesundheit ist2) Ein Grund, weswegen man mit Rauchen aufhören sollte ist, dass es unter anderem auch Verfärbungen und Schädigungen am Zahnfleisch verursacht3) Rauchen ist mitverantwortlich für die Entstehung von frühen Falten, was ebenfalls ein weiterer Grund ist um mit Rauchen aufzuhören4) Viele Raucher nennen als Vorteil des Rauchens, dass es den Stress abbaut (was eher psychisch ist). Sport baut auch den Stress ab. Sport machen statt Rauchen. Zusätzlich, da das Aufhören von Rauchen meistens mit einer Gewichtszunahme einhergeht, ist Bewegung und Sport für einen weiteren Grund das A und O.5) Selbstbeobachtung: Führen eines Tagebuchs, somit kann man leichter die Anzahl der Zigaretten pro Tag vermindern6) Selbsthilfegruppen: es ist oft hilfreich sich mit anderen Patienten auszutauschen, die das gleiche Problem haben. Somit findet man eine Unterstützung und das Aufhören des Rauchens wird dadurch einfacher7) Verhaltenstherapie unter Leitung einer medizinischen Fachkraft: zB. Belohnungen für gewünschte Resultate usw.8) Nikotin (Nikotinpflaster, Nikotinkaugummis): durch schrittweise Minimierung der Nikotindosis soll eine Entwöhnung erreicht werden9) Bupropion (wird zur Behandlung von Depressionen und zur Raucherentwöhnung eingesetzt) - unter Absprache mit dem Arzt10) Vareniclin
Quellen:
1) Therapieprofile Orientiert an den Leitlinien der Fachgesellschaften 2. Auflage
2) Taschenatlas Pharmakologie Heinz Lüllmann, Klaus Mohr, Lutz Hein 7. Auflage