Kurzbeschreibung: Test der Schallleitung beider Ohren durch jeweiligen Vergleich der Hörschwelle für Luft- und Knochenleitung.
Durchführung: Eine schwingende Stimmgabel wird an einem Ohr auf den Processus mastoideus gesetzt. Ist der Ton soweit abgeklungen, dass der Patient ihn nicht mehr hört, wird die Stimmgabel ohne neuen Anschlag vor das gleichseitige Ohr gehalten.
Interpretation: Bei normalem Hörvermögen würde der Patient die Stimmgabel wieder hören, sobald sie ihm vor das Ohr gehalten wird, da Luft besser leitet als Knochen (Der Rinne-Versuch wäre dann positiv).
Negativer Rinne-Versuch: Luftleitung nicht besser als Knochenleitung. Hinweis auf eine Schallleitungsstörung des getesteten Ohrs.
Positiver Rinne-Versuch: Luftleitung besser als Knochenleitung. Physiologisch und bei Schallempfindungsstörung des getesteten Ohrs.
Quellen
Audiometrische Verfahren in der HNO
Amboss https://www.amboss.com/de/wissen/Audiometrische_Verfahren_in_der_HNO#xid=NN0-Yg&anker=Z68ce371366659072de5380d58d9cd7a1