In der traditionsreichen Tuchmacherstadt Lennep wurde Wilhelm Conrad Röntgen 1845 geboren. Der Spross einer Tuchmacherfamilie verbrachte hier seine ersten Lebensjahre. 1895 entdeckte er an der Universität Würzburg die Strahlen, die heute die ganze Welt als Röntgenstrahlen kennt. Röntgens Arbeit revolutionierte nicht nur die gesamte medizinische Diagnostik und bereitete den Weg für viele hochtechnologische Anwendungen. Der geniale Physiker, Entdecker, Forscher und Träger des ersten Nobelpreises für Physik ist eine "Leitfigur interdisziplinären und kreativen Quer-Denkens". 2006 wurde das Deutsche Röntgen-Museum von einem wissenschaftlichen Spezialmuseum zu einem lebensnahen Themen- und Familienmuseum kreativen Forschens und erlebnisreichen Entdeckens umgestaltet. Die neue mehrschichtige und mehrsprachige Aufarbeitung der Themen ist besonders auch für Familien, Kinder und Jugendliche geeignet. Sie reicht von allgemeinverständlich bis fachspezifisch, vom Mikro- bis zum Makrokosmos, von Forscherpfaden für Kinder bis hin zu multimedialen Datenarchiven. Professionelle Museumsführer und ein Audioguidesystem helfen bei der Orientierung. Ein Schülerforschungslabor, ein Kino, ein Cafe, ein Museumsshop und Wechselausstellungen machen das Museumserlebnis rund. Nicht nur schauen und staunen, sondern aktiv und interaktiv selber ausprobieren und experimentieren, sich auf die Spuren Röntgens zu begeben und selbst zum Forscher werden, heißt hier die Devise.