Die ersten medizinischen Herzdarstellungen benützen die Pinienzapfen - oder Pyramidenform, die wohl durch Beschreibung des Organs durch die Hippokratische Schule, durch Galen und später durch die arabischen Ärzte beeinflusst ist. Später, im 13. bis 16. Jahrhundert wird das Organ häufig in der vom Efeu abgeleiteten Blattform abgebildet.
Die anatomischen Kenntnisse, die sich die hellenistischen Ärzte durch Autopsien erworben hatten, sind in der religiös geprägten Medizin des Mittelalters in Vergessenheit geraten. Die Anatomen lassen sich von den Künstlern und Buchmalern inspirieren und stellen das Herz als umgekehrtes Blatt dar, dessen Spitze nach links abgebogen ist und dessen Stiel die Gefäßwurzel symbolisiert.
Filmaufnahme: 1997