Mallory Weiss Umlagerung
nach dem amerikanischen Pathologen George Kenneth Mallory (1900-1986) und dem ungarisch-stämmigen Arzt Soma Weiss (1898-1942)Als Mallory-Weiss-Syndrom werden longitudinale Schleimhauteinrisse im Grenzgebiet zwischen Magen und Ösophagus bezeichnet. Der Beginn der Schleimhauteinrisse ist dabei definitionsgemäß im Magen. Das Mallory-Weiss-Syndrom tritt gehäuft bei Alkoholikern mit vorgeschädigter Schleimhaut und im Rahmen einer chronischen Refluxösophagitis auf. Die Auslösesituation umfasst insbesondere den Zeitraum nach einem Alkoholexzess mit Erbrechen und damit verbundener Druckerhöhung im Magen und Ösophagus.
Quelle: Endoskopie-Atlas