Die kontrollierte ovarielle Stimulation (COS) bezeichnet eine medizinische Behandlung mit dem Ziel, das Wachstum mehrerer ovarieller Follikel gleichzeitig zu induzieren. Sie stellt eine wichtige Basis für den erfolgreichen Ausgang einer In-vitro-Fertilisation (IVF) oder einer intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI) dar, deren Bedeutung in Europa, aber auch weltweit, stetig zunimmt. So wurden im Jahr 2019 in 21 Ländern Europas mit einer Gesamtpopulation von etwa 300 Mio. Einwohnern insgesamt 476.760 Behandlungszyklen verzeichnet, die im Zusammenhang mit der assistierten Reproduktion (ART) durchgeführt wurden. Im Deutschen IVF-Register wurden für das Jahr 2023 mehr als 128.000 plausible Behandlungszyklen registriert. Zusätzlich findet die COS auch Anwendung im Rahmen von Behandlungen zur weiblichen Fertilitätsprotektion und dem Social Freezing. Im Zusammenhang mit der Fertilitätsprotektion wurde mit 773 Interventionen, die vom FertiPROTEKT Netzwerk e. V. dokumentiert wurden, eine Zunahme der durchgeführten COS im Jahr 2023 gegenüber den Vorjahren beobachtet. Die häufigsten Indikationen für eine Fertilitätsprotektion waren Mammakarzinome, Lymphome und Ovarialtumoren. Daneben hat sich die Anzahl an Behandlungszyklen, die im Rahmen des Social Freezing in Deutschland erfasst wurden, innerhalb von drei Jahren mehr als verdoppelt (2020: 1.637 Zyklen, 2023: 3.700 Zyklen). Die vorliegende CME-Fortbildung gibt unter Einbeziehung der ESHRE-Leitlinie eine praxisnahe Übersicht über die relevanten Aspekte, die den Erfolg einer individualisierten hormonellen Stimulation beeinflussen.
Anbieter der Fortbildung: CME MEDIPOINT
Homepage des Veranstalters: https://cmemedipoint.de/
Kontaktdetails: CME MEDIPOINT ist das digitale Fortbildungsportal für Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bei uns können Sie kostenfrei und zu jeder Zeit zertifizierte CME-Punkte online sammeln. Für fast alle bestandenen CME-Module gibt es 4 Punkte.