Das Post-COVID-Syndrom (PCS) ist ein Zustand, der bei einigen Personen auftritt, die an COVID-19 erkrankt waren und bei denen länger als 12 Wochen anhaltende Symptome oder Komplikationen vorliegen. Kognitive Symptome, wie Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen, als auch depressive Symptome, wie Energieverlust oder Schlafstörungen und Fatigue sind für das PCS kennzeichnend (Koczulla et al., 2021). Das Fachgebiet der Psychosomatik ist mit kognitiven Beeinträchtigungen, wie z.B. bei Depression vertraut. Da kognitive Störungen wie Defizite der Exekutivfunktionen, der Aufmerksamkeit und des Gedächtnisses sehr häufige Symptome im Zusammenhang mit PCS sind (Crivelli et al., 2022), besteht die Notwendigkeit, dass die psychosomatische PCS-Rehabilitation sich auf beide Symptomgruppen, depressive Symptome als auch kognitive Störungen, konzentriert. Dieser Vortrag legt Basis-Kenntnisse zur Definition, Symptomatik, Diagnostik und Erklärungsmodellen zur Aufrechterhaltung der PCS-Symptomatik und widmet sich den Behandlungsoptionen – insbesondere in Bezug auf kognitive Störungen, wie sie aktuell in der PCS-Rehabilitation durchgeführt werden können.
Termin: 11.06.2025, 18:00-19:30 Uhr
Referent:innen:
Anbieter der Fortbildung: NeuroNation
Homepage des Veranstalters: https://neuronation-med.de/
Kontaktdetails: Synaptikon GmbH - Friedrichstr. 68 - 10117 Berlin - info@neuronation-med.de
Sponsor der Fortbildung:
Die Fortbildung wird gesponsert von:Synaptikon GmbH - NeuroNation MEDFriedrichstraße 68, 10117 BerlinDie Synaptikon GmbH zahlt das Honorar der Referent:innen.
Organisiert bei SDGV - Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgunghttps://digitalversorgt.info/