Die Therapie einer schweren Nahrungsmittelallergie (NMA) besteht bisher im Wesentlichen in einer Allergenkarenz und Notfallbehandlung. Der Einsatz von anti-IgE Antikörpern wird kasuistisch als erfolgsversprechend berichtet.
Kasuistik: Wir berichten über einen 22-jährigen Patienten mit schwerer Kuhmilchallergie, die seit dem Kleinkindalter bekannt ist und eine Persistenz bis in das Erwachsenenalter mit teils schweren Soforttypreaktionen bei akzidentellem Verzehr zeigte.
Unter einer Therapie mit Omalizumab war eine Erhöhung der Toleranzschwelle für Kuhmilch bei unserem Patienten möglich. Reaktionen bei akzidentellem Verzehr konnten in Folge verhindert werden.
Anbieter der Fortbildung: Cogitando GmbH
Homepage des Veranstalters: https://cme.medcram.de/
Kontaktdetails: Dr. Elisabeth Rosner, Managerin Digital Education and Communication, elisabeth.rosner@medcram.de, Tel. 09134 2290932
Kurzbeschreibung des Veranstalters: Cogitando GmbH ist eine Health Care Agentur mit Fokus auf professionellen Online-Fortbildungen. Auf dem Portal www.medcram.de finden Ärzte, Apotheker/PTA und andere Gesundheitsberufe kostenfreie und kostenpflichtige Fortbildungen. Die neutralen und zertifizierten Kurse werden in verschiedenen Formaten wie Live-Seminar (Webinar), Video-Aufzeichnung, multimediale Fortbildung und Online-Konferenz, angeboten. Die Fortbildungsangebote werden von Cogitando in Kooperation mit Partnern aus der Industrie, dem Verlags- oder Gesundheitswesen und wissenschaftlichen oder medizinischen Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Als unabhängiges CME-Portal bürgt Cogitando für die inhaltliche Qualität und Neutralität aller zertifizierten Fortbildungen.