Der Uterus, oder deutsch die Gebärmutter, ist das weibliche Geschlechtsorgan, in welchem die befruchteten Eizellen vor der Geburt zu einem Embryo bzw. Fetus heranreifen. Alle weiblichen Säugetiere besitzen eine Gebärmutter. Im Folgenden wird die Betrachtung auf den Menschen beschränkt.
Die Gebärmutter entsteht entwicklungsgeschichtlich aus zwei Kanälen (Müller-Gang), die miteinander verschmelzen. Erfolgt diese Verschmelzung nicht komplett, kann die Gebärmutter eine mehr oder weniger ausgeprägte Scheidewand besitzen oder selten sogar doppelt vorliegen (siehe Anomalien).
Die Gebärmutter ist vor der Pubertät relativ klein, wird danach ca. 5-10 cm groß und dehnt sich während der Schwangerschaft stark nach oben und den Seiten aus. Sie kann dann bis über den Bauchnabel stehen. Nach der Entbindung kontrahiert sich die Muskulatur des Uterus in kurzer Zeit stark und bewirkt so eine rasche Verkleinerung des Organs. Nach der Menopause wird der Uterus nochmals kleiner.