Das distale Interphalangeal- bzw. Zehengelenk, Art. interphalangea distalis, wird tierartlich unterschiedlich bezeichnet. So spricht man hier bei Fleischfressern vom Krallengelenk, wohingegen es beim Pferd als Hufgelenk und bei den Wiederkäuern und Schweinen als Klauengelenk betitelt wird.
In dieser gelenkigen Verbindung, die als Sattelgelenk, Art. sellaris, aufgebaut ist, artikulieren der Kopf des mittleren Zehenglieds (Caput phalangis mediae) mit der Gelenkvertiefung des distalen Zehenglieds sowie das distale Sesambein, Os sesamoideum phalangis distalis.
Sattelgelenke weisen eine Zweiachsigkeit auf, weshalb hier Streck- und Beugebewegungen durchführbar sind. Außerdem sind mehr als zwei Knochen beteiligt, weshalb man hier von einem zusammengesetzten Gelenk, einer Art. composita, spricht.
Fleischfresser weisen einen simplen Bandapparat auf. Hier trifft man auf Ligg. collateralia und Ligg. dorsalia. Zweitere dienen dazu, das Krallengelenk passiv in einer Extensionsstellung zu halten, um ein Berühren mit dem Boden zu verhindern. Katzen weisen drei elastische Bänder auf. Alle drei Bänder in Kombination führen dazu, die Kralle bis an die laterale Fläche der Phalanx media zurückzuziehen.
Wiederkäuer besitzen mehrere Bänder, welche zwischen den Zehengliedern bzw. den Klauen verkehren. Diese Bänder besitzen jedoch wenig klinische Relevanz:
Pferde besitzen im Vergleich zu Fleischfressern einen etwas stärker ausgeprägten Bandapparat. Hier findet man Ligg. collateralia, die zwischen den Bandgruben von Kron- und Hufbein verkehren sowie zahlreiche zusätzliche Haltebänder:
Das Gelenk weist tierartlich unterschiedliche Normalstellungen auf. Bei Pferden findet man hier einen Winkel von rund 180°. Rinder sind hier steiler ausgestattet, wobei Fleischfresser mit weit über 180° die größte Differenz aufweisen.
Legende zur Abbildung:
1 = Lig. dorsale des DIP
2 = Lig. collaterale axiale des PIP und DIP
3 = Lig. collaterale des DIP
4 = Lig. collaterale axiale des Os sesamoideum distale
5 = Lig. collaterale axiale des Os sesamoideum distale
Quelle: Messner, Patrick, Renkin, Maria. Anatomie des aktiven & passiven Bewegungsapparates der Haussäugetiere. Band II (Arthrologie). Vienna Academic Press, 2016