Rote Blutkörperchen (Erythrozyten). Dieses Bild der menschlichen roten Blutkörperchen, die durch Rasterelektronenmikroskopie gewonnen wurden, zeigt ihre charakteristische bikonkave Form. Biologischer Prozess: Gastransport Das Rasterelektronenmikroskop scannt die Probe mit einem fein fokussierten Elektronenstrahl und erfasst die Anzahl der Elektronen, die an jedem Punkt des Scans emittiert werden, als Grauwert im Bild, wobei niedrige Werte wenigen emittierten Elektronen und hohe Werte vielen emittierten entsprechen. Die Proben werden in der Regel mit einer dünnen Metallschicht beschichtet, um die Leitfähigkeit zu verbessern und den Wirkungsgrad der Sekundärelektronenemission zu erhöhen.
Autor: Tina Carvalho
Quelle: The Cell: An Image Library