Haemophilus influenzae Ausstrich
Haemophilus influenzae kann unter anderem durch Antigennachweis und Anzucht nachgewiesen werden. Als Untersuchungsmaterialen eignen sich prinzipiell alle entzündlichen Sekrete, zum BeispielLiquor, Blut, Sputum, Eiter oder Abstriche aus der Konjunktiva.
Zur kulturellen Anzucht wird Kochblutagar verwendet, welches zur Anreicherung mit speziellen Zusätzen versehen wird (z.B. Hirn-Herz-Bouillon). Beim Wachstum von Haemophilus influenzae zusammen mit Staphylococcus aureus zeigt sich charakteristischerweise das Ammenphänomen.
Der Antigennachweis kann durch Agglutinationstests erfolgen, durch Nachweis spezifischer Antikörper gelingt serologisch auch die Zuordnung bestimmter Kapseltypen.