Mit der diesjährigen MEDEAconnect 2023 bleiben Sie in Sachen (nicht-)kleinzelligem Lungenkarzinom ((N)SCLC) auf dem neuesten Stand. In dem digitalen Veranstaltungsformat erhalten Sie in zwei Stunden an zwei Tagen Updates zu den wichtigsten Entwicklungen des vergangenen Jahres im Kampf gegen Lungenkrebs – praxisnah präsentiert von namhaften Expert:innen.
Themen sind in diesem Jahr die Krebsimmuntherapie (KIT) in metastasierten Stadien, etwa, was beim Management von TTF-1 (Thyroid Transcription Factor 1)-negativen Patient:innen zu beachten ist. In der adjuvanten Therapie von operablen Stadien etabliert sich die KIT zunehmend – auch dies wird eines der Themen sein. Zusätzlich gibt es ein Update über zielgerichtete Behandlungsoptionen in fortgeschrittenen NSCLC-Stadien. Des Weiteren wird eine Session zur Chemo-Immuntherapie beim fortgeschrittenen SCLC stattfinden: Hier sind erstmalig 5-Jahres-Überlebensdaten verfügbar.
In Wahlsessions haben Sie die Möglichkeit, Ihr persönliches Veranstaltungsprogramm individuell zu ergänzen. Freuen Sie sich außerdem auf einen besonders spannenden Abschluss zu der Leitfrage: Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) Sie zum Beispiel bei Diagnostik und Therapiewahl unterstützen und den Praxisalltag erleichtern?
Für die Wahlsessions werden die Themen Herausforderungen von Multimorbidität sowie Oligometastasierung und ein Blick in spätere Therapielinien oder auf frühere Stadien angeboten. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung. Seien Sie am 8. und 9. November digital dabei – wir freuen uns auf Sie!
→ Direkt zur Anmeldung
Weitere Details zum Programm sowie eine Übersicht der Referierenden finden Sie hier:
→ Agenda MEDEAconnect 2023