Chronische Wunden entstehen nicht aus dem Nichts – stattdessen entwickeln sie sich zumeist in jahrelangem, schleichendem Verlauf als Folge von Erkrankungen wie beispielsweise Venenleiden, peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK), Diabetes mellitus oder Tumoren. Von diesen Erkrankungen sind weitaus mehr ältere Menschen als jüngere betroffen. Zu dem kommt, dass die regenerativen Fähigkeiten bei betagten, häufig multimorbiden Patient:innen eingeschränkt sind.
Genug Gründe, um bei geriatrischen Patient:innen mit Wunden genau hinzusehen, damit aus einer akuten keine chronische Wunde wird. Hier finden Sie eine Checkliste zum Downloaden mit möglichen Risikofaktoren, welche die Ausbildung einer chronischen Wunde speziell bei geriatrischen Patient:innen begünstigen.
Das reicht Ihnen nicht? In unserem Zweiteiler finden Sie zusätzliche Informationen zu systemischen sowie lokalen Störfaktoren der Wundheilung.
Referenzen:
Dieser Artikel basiert auf: