Das Startup Unternehmen PatientZero Games hat, zusammen mit der Universitätsmedizin Göttingen und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, das Simulations-Lernspiel EMERGE entwickelt mit dem Ziel, Jungmedizinern die Möglichkeit zu geben, sich auf diese Weise auf die ersten Einsätze in der Notaufnahme vorzubereiten und zu erproben sowie Ausbildern eine neue und innovative Lernmöglichkeit an die Hand geben.
Um vor dem Markteintritt die Relevanz von EMERGE aus Zielgruppensicht zu prüfen sowie mögliche Barrieren zu identifizieren, hat DocCheck Research im Auftrag von PatientZero Games n = 139 ausbildende Ärzte und n = 167 Medizinstudenten aus dem DocCheck Online Panel zum Thema Simulationsspiele als Vorbereitungshilfe für Jungmediziner im Rahmen unseres 1-2-3 Startup Checks befragt.
Die Ergebnisse zeigen, die Idee hat Potential. Interesse und Bedarf an Simulationsspielen ist in diesen Zielgruppen definitiv vorhanden:
Die zentralen Vorteile von Simulationsspielen liegen den Befragten zufolge im Aufbau von Automatismen sowie im Üben von Entscheidungsroutinen.
Der Innovationscharakter von e-Learning Methoden wird von beiden Gruppen hoch eingeschätzt. Bei 38% der Studenten sind e-Learning-Methoden bereits fester Bestandteil der Lehre.
Wer Interesse an den Detailergebnissen hat, schaue einfach in den Bericht: Dieser wurde uns vom Auftraggeber für die Veröffentlichung auf DocCheck freigegeben.
Inwieweit sich das Simulationsspiel nach Markteintritt in der Praxis bewährt? Wir von DocCheck Research sind gespannt und werden über neue Erkenntnisse im Rahmen möglicher Folgeprojekte berichten. Wer Interesse hat, an weiteren Testgruppen teilzunehmen oder eigene Erfahrungen mit dem Thema zu teilen, gebe gerne Bescheid.
Gelohnt hat sich die Studie auch in weiterer Hinsicht: Als Dankeschön für die Teilnahme der Ausbilder und Studenten an der Umfrage spenden wir im Auftrag von PatientZero Games 500 Euro an die deutsche Kinderkrebshilfe.
Infos zum Auftraggeber: PatientZero Games