Die erste wirklich "handfeste" Berührung mit dem späteren Arztberuf und dem Thema "Medizin" erfährt der junge Studierende im Kursus der makroskopischen Anatomie - kurz "Präpkurs" genannt. Mythen und Sagen ranken sich um das Thema Leichenpräparation - für manche das spannendste Thema überhaupt in der Vorklinik; für andere ein echter Grund, das Studium vorzeitig zu beenden.
So plakativ und unglaublich die Einleitung auch klingen mag - es gibt tatsächlich in fast jedem Jahrgang Fälle, in denen einige der frischgebackenen Medizinstudenten aufgrund des Präparierkurses das Weite suchen. Ohne sexistisch klingen zu wollen: Ein Großteil der Abbrecher sind hierbei (jüngere) Frauen. Aber ist der Präpkurs wirklich so nervenaufreibend und übelkeitserzeugend, wie an manchen Stellen gemunkelt wird?
So habe ich selbst vor einigen Jahren den Kurs erfahren:Nach einigen vorbereitenden Seminaren, in welchen die Herkunft, sowie das Verfahren der Konservierung und Vor-Präparation der Leichen erläutert wurde, und einige Worte über ethische und verhaltenstechnische Aspekte für die Studierenden fielen, nahte der große erste Tag im Präpsaal. Mit unseren schicken, neuen, weißen Kitteln und den Taschen voller Latexhandschuhe und diversem Präparationsbesteck, scharrten wir aufgeregt vor den Türen zum Leichensaal mit den Füßen. Erstmals sollten sich also für uns die geheimen Pforten öffnen, aus welchen schon seit Tagen immer so unangenehme chemische Gerüche drangen. Auch ich (der mit Anfang 30 und diversen Tätigkeiten im Krankenhaus und im Notdienst schon so manches gesehen hat) muss gestehen, dass die Atmosphäre wirklich sehr aufregend war. Dann ging alles plötzlich ganz schnell. Türen auf, jeder zu seiner Gruppe an einen Seziertisch und großes "Hallo" mit den Präparationsassistenten. Bei diesen handelte es sich um Studierende aus einem höheren vorklinischen Semester. Unsere "Objekte" (also die Leichen) lagen noch gut verpackt unter Formalin getränkten Stofftüchern und Plastikplanen. Trotzdem war deutlich erkennbar, dass hier Menschen lagen. Der Anblick der verpackten Leichen hat sich bei mir fast stärker eingeprägt, als die schlussendlich zerlegte Leiche gegen Ende des Kurses. Der Einstieg wurde jedoch sehr vorsichtig und mit viel Ruhe und Gefühl gestaltet, so dass eigentlich keiner Grund gehabt hätte, von der Situation überfordert zu sein. Selbst dann nicht, wenn der erste Tag im Präpsaal auch parallel für einige Kommilitonen die erste direkte Begegnung mit dem Tod sein sollte.
Die präparierten Leichen sehen auf den ersten Blick aus wie Kunststoffmodelle. Die Hautfarbe ist von einem gräulichen Gelb, sämtliche Kopf- und Körperhaare sind entfernt und auch eine Berührung der Leichen zeigt kaum/keinerlei Parallele mit den Empfindungen, die man von der Berührung Lebendiger her kennt. Alles ist steif und - wie schon angedeutet - kunststoff- oder gummiartig. Dies liegt nicht zuletzt an der monatelangen Berieselung und Behandlung mit und durch diverse Konservierungsmittel. Auch nach der Entfernung der Haut- und Fettschichten, sowie der Eröffnung der Leibeshöhlen wird klar: Hier geht es völlig unblutig und recht unspektakulär zur Sache. Und spätestens jetzt sollten die anfänglichen Ängste und Befürchtungen überwunden sein.
Natürlich gab es auch in meinem Kurs - wie oben bereits kurz angedeutet - Ausfälle. Es gibt und gab immer schon Leute, für die der Präpkurs das vorzeitige Ende der Medizinerkarriere darstellt. Jeder geht mit dem Thema natürlich anders um, und nicht jedes Nervenkostüm hat die gleiche Reißfestigkeit.
Hier daher ein paar Tipps von mir, wie man den Präpkurs vielleicht ein wenig leichter angehen und meistern kann:
Viel Spaß bei Eurem Präpkurs. Genießt diese Zeit - sie ist wirklich recht einzigartig während des Studiums und leider viel zu schnell vorbei!