Alle Eltern wissen es längst: Die Betreuung und Erziehung eines oder mehrerer Kinder verlangt viel Zeit und Verantwortung, auch und besonders finanziell. Wer parallel zu dieser Aufgabe ein Studium stemmen möchte, übernimmt dadurch eine doppelte Belastung.
Im Jahre 2007 studierten an deutschen Hochschulen zwischen 5 und 7 Prozent der immatrikulierten Studierenden mit Kind - im Durchschnitt waren die Eltern hierbei zwischen 30 und 32 Jahren alt. Studieren mit Kind? Ist das machbar? Welche Vorteile kann dies sogar gegenüber kinderlosen Kommilitonen bringen?
Aus oben erwähnter Erhebung geht hervor, dass etwa 10 Prozent der studierenden Eltern das Studium vorzeitig abbrechen, da sie dieses zeitlich auf Dauer nicht mit den Betreuungsaufgaben vereinbaren können. Es besteht zwar die Möglichkeit, Sonderregelungen in Anspruch zu nehmen (z.B. ein Urlaubssemester), was jedoch in vielen Fällen den Studienabschluss hinauszögert und den Anschluss an die Mitstudierenden unterbricht. Und trotzdem bleibt festzuhalten, dass ein Studium mit Kind immer noch einfacher ist, als im späteren Berufsleben ein Kind großzuziehen. Das Studium bietet ein gewisses Maß an Flexibilität - zudem werden studierende Eltern u.a. durch den Erlass der Studiengebühren unterstützt. An den meisten Unis sind darüber hinaus Sonderregelungen bei den Prüfungen für junge Eltern möglich.
Die finanziellen Hilfen für studierende Eltern sind unter anderem:
Die Rechte, welche ein/e Studierende/r mit Kind hat, sind unter anderem:
Die wichtigsten Anlaufstellen für Studierende mit Kind: