Dr. med. Nikolaus Stosiek, Dermatologe aus Neumarkt in der Oberpfalz, zeigt in seinem Album Befundbilder zu verschiedenen Haut- und Geschlechtskrankheiten. Die Dermatologie als optisches Fachgebiet lädt zur fotografischen Bilddokumentation ein – und zum Upload bei DocCheck Pictures.
Nicht nur durch die hochauflösenden Fotos und die ausführlichen Bildlegenden erhält das DocCheck Album des Pfälzer Dermatologen Dr. Stosiek einen besonderen Reiz: Darüber hinaus versteht es der Hautarzt besonders, die Bilder äußerst treffend zu titulieren, wie sich bei der Auswahl einiger seiner besten Dokumentationen zeigt.
Sklerodermie - Lebendig eingemauert
Anhand der vielen unterschiedlichen und durchaus schweren Befunde bricht Dr. Stosiek auch eine Lanze für das kleine Fachgebiet der Dermatologie, dem immer wieder zu Unrecht nachgesagt wird, cremen und salben helfe allenthalben. Dies wird spätestens bei der Betrachtung der Fotos eines Patienten mit Sklerodermie offensichtlich, die Dr. Stosiek treffend mit "lebendig eingemauert" betitelt. In seiner Bilddokumentation heißt es über die vergleichsweise selten auftretende Krankheit: "Sklerodermie bedeutet wörtlich übersetzt harte Haut. Bei der Sklerodermie kommt es zu einer Einschrumpelung und Verhärtung der Haut und darunter liegender Strukturen. Der Patient wird förmlich in einem Panzer eingemauert. Die Bilder sind im Abstand weniger Jahre entstanden und zeigen die oft dramatische Entwicklung. Der Kleinfinger ist bis auf einen Stumpf eingeschrumpft, der Mittelfinger ist dick aufgetrieben und entzündet."
Schwer therapierbare Volkskrankheit
Unter dem treffenden Bildtitel "Geschütztes Schlaraffenland" zeigt Dr. Stosiek anhand eines Nagelpilzes, wohin das häufig auftretende - und häufig bagatellisierte - Krankheitsbild einer Mykose führen kann und erläutert im Begleittext die Schwierigkeiten einer antimykotischen Therapie an dieser Lokalisation: "Dermatophyten sind Pilze, die von Hornmaterial leben. Sie dringen in die Haut und die Nägel ein und fressen sich systematisch durch die nachwachsenden Nahrungsquellen. An den Nägeln führt das zu einer zunehmenden Auflösung der Struktur, zur Aufquellung und Krümeligkeit der Nagelplatte. Dem Pilz kommt dabei die schlechte Zugänglichkeit der befallenen Bereich für extern angewandte Pilzmittel zugute."
Ungebetener Gast
Die Saison ist noch nicht vorbei, auch Herbstzecken können gefährlich werden. Besonders dann, wenn sie erst spät bemerkt werden, wie Dr. Stosiek in seinem Beschreibungstext zum Bild "Spinnetiere mit Biss" erläutert: "Das Bild zeigt eine Zecke im dritten Entwicklungsstadium. Häufig werden die Erkrankungen aber im zweiten Entwicklungsstadium (Nymphenstadium) übertragen. In diesem Stadium wird die Zecke aufgrund ihrer geringen Größe und der hellen Farbe oft nicht bemerkt." Außerdem in Dr. Stosieks DocCheck Album: Berufsekzeme, der "todbringende Irrtum" über ein Melanom oder das frühe Ergebnis einer Haartransplantation mit Mini-Grafts. Reinschauen lohnt sich!
Wenn auch Sie über ein spannendes Bildarchiv verfügen oder zu Befunden, die Sie dokumentiert haben, die Meinung Ihrer Fachkollegen einholen wollen klicken Sie hier.
Was ist DocCheck Pictures?
DocCheck Pictures ist die neue exklusive Bilder-Community für Ärzte und Mediziner. Der Service bietet Ihnen ein intuitives Werkzeug zum Speichern und Verwalten Ihrer Medizinfotos. Lassen Sie Ihre Bilder nicht auf der Festplatte verstauben, sondern tauschen Sie sich über Ihr wertvolles Bildmaterial mit Kollegen aus. Und bieten Sie Medizinstudenten qualitatives Anschauungsmaterial aus der Praxis! Jetzt mitmachen!