DocCheck-Ärzte drücken nicht nur auf den Spritzenkolben, sondern auch eifrig auf den Auslöser. Aus diesem Grund können wir Ihnen bei DocCheck Pictures wieder spannendes neues Bildmaterial aus der Medizin vorstellen. Sehen Sie selbst!
Auf seinen Röntgenbildern zeigt Dr. Mertes multiple Elektroden bei einem Patienten mit ICD-Implantation, nach mehrfachen Gerätewechseln und Elektrodenrevisionen. Im Bild "Elektrodenbruch" ist die Bruchstelle der Herzschrittmacherelektrode deutlich direkt unter dem rechten Schlüsselbein zu erkennen.
Experten erklären bildgebende Verfahren
Dr. Lars Frisch, Facharzt für Augenheilkunde, zeigt in seinem Bild „macular traction“ eine „OCT-Aufnahme einer extremen Traktion der Glaskörpergrenzmembran (oben im Bild) an der Macula der Netzhaut (Bildmitte). Die Netzhaut steht hier kurz vor der Ruptur.“ Aufnahmen solcher bildgebender Verfahren können in den meisten Fällen nur von Experten entschlüsselt werden. Zum Glück hat Dr. Frisch sein Werk kommentiert.
Bilder erleichtern die Diagnostik
Nach Einführung des Hautkrebs-Screenings im Juli dieses Jahres haben sich 3.000 Dermatologen und 28.000 Hausärzte für diese Früherkennungsuntersuchung qualifiziert. Dabei suchen die Ärzte beim Patienten vor allem nach einem Zielobjekt: dem malignen Melanom, auch als schwarzer Hautkrebs bekannt. Dr. Stefan Schröpfer, Facharzt für Haut- u. Geschlechtskrankheiten präsentiert ein Bild des bösartigen Tumors und beschreibt diese Neoplasie als “superfiziell spreitendes, teils knotiges rezessiv verändertes malignes Melanom".
Was ist DocCheck Pictures?
DocCheck Pictures ist die neue exklusive Bilder-Community für Ärzte und Mediziner. Der Service bietet Ihnen ein intuitives Werkzeug zum Speichern und Verwalten Ihrer Medizinfotos. Lassen Sie Ihre Bilder nicht auf der Festplatte verstauben, sondern tauschen Sie sich über Ihr wertvolles Bildmaterial mit Kollegen aus. Und bieten Sie Medizinstudenten qualitatives Anschauungsmaterial aus der Praxis! Jetzt mitmachen!