Titel
|
Duale Reihe: Anatomie
|
Gray’s Anatomy für Studenten
|
|
|
|
Verlag
|
Thieme
|
Elsevier
|
Seiten
|
1.344
|
1.128
|
Autor
|
G. Aumüller, G. Aust, und A. Doll
|
R. Drake, W. Vogl, A. Mitchell
|
Preis
|
54,95 €
|
59,95 €
|
Rezensent
|
Michael Gonsior
|
Xenia Kobeleva
|
Layout und Druck
|
Neben einem ausführlichem Text befindet sich auf jeder Seite ein rot hinterlegter Rand auf dem in kurzer, prägnanter Form der Text nochmals zusammengefasst ist. Die Abbildungen stammen zum größten Teil aus den Prometheus-Atlanten und sind daher exzellent. Die Bilder sind verkleinert und selbverständlich wurden bei weitem nicht alle Abbildungen der Promethen übernommen.
|
Das Gewicht liegt auf dem funktionellen Einsatz der Anatomie. Die Gliederung nach Körperregionen hilft dem Studenten beim Vorarbeiten von den einfachen zu immer komplexeren Strukturen. Jedes Kapitel erklärt nach einer kurzen Übersicht die Topographie mitsamt Lageverhältnissen, Aufbau der Organe und Leitungsbahnen. Zahlreiche anschauliche Bilder tragen zum Verständnis bei. Außerdem schaffen Kästen, die bestimmte Pathologien erklären, den ersten Bezug zur Klinik.
|
Relevanz für Kurse und Examen
|
Die Duale Reihe umfasst prinzipiell den gesamten Lehrstoff der Anatomie. Somit also auch Histologie, Embryologie oder Neuroanatomie. Aber auch hier gilt: An ausführlichen Lehrbüchern dieser Fächer kann sich das Buch nicht messen. Ob das ausreichend ist, sollte jeder für sich entscheiden. Für die Vorklinik irrelevant, aber nett zu lesen sind die vielen grünen Kästchen im Buch, die einem in klinischen Bezügen klar machen wofür der Stoff später einmal wichtig ist.
|
Das Buch ist vielseitig nutzbar. Die Topographie ist ideal für den Präparierkurs, die Oberflächenanatomie lässt sich auch im Untersuchungskurs umsetzen. Kurze Fragen zur Klinik, die zum Schluss folgen, sollte der Student nun anhand des Erlernten ohne Probleme beantworten können und somit ein direktes Feedback zum Lernerfolg erhalten.
|
Bonus
|
Dem Buch liegt eine CD mit einem "virtuellen Präpkurs" bei. Klingt vielversprechend, jedoch darf man nicht mehr als einige kleine Bilder von Präparaten erwarten in denen anatomische Strukturen auf Mausklick optisch hervorgehoben werden.
|
-
|
Pro
|
- + didaktisch guter, kurzweiliger Schreibstil
- + Abbildungen aus dem Prometheus
- + integriertes Kurzlehrbuch zur schnellen Wiederholung
- + sinnvolle, interessante klinische Bezüge und Fälle
- + Merksätze und wichtige Sachverhalte hervorgehoben
|
- + enge Verbindung zur Klinik
- + schöne Bilder
|
Contra
|
- - Softcover-Umschlag.
- - CD ganz nett, aber wenig hilfreich
- - einige wenige Fehler, z.T. aus Prometheus übernommen, aber für eine Erstauflage normal
|
- - man muss sich zusätzlich ein Histologiebuch kaufen
|
table.campus_books{ border-collapse:collapse;border: none;} table.campus_books td { padding: 5px; font-size: 11px; vertical-align: top; border: 1px solid #ddd; } table.campus_books h4 {margin: 5px;} table.campus_books td.bold{ font-weight: bold; } td.middle{ vertical-align: middle!important; } table.campus_books li {list-style-type:none!important; text-indent: -15px;} table.campus_books ul.a li {list-style-type:none!important; text-indent: -10px;}
Schreibe jetzt unten Deinen Kommentar zu den vorgestellten Büchern und nutze die Chance "Anatomie kurz gefasst" von Elsevier zu gewinnen.