table.campus_books{ border-collapse:collapse;border: none;} table.campus_books td { padding: 5px; font-size: 11px; vertical-align: top; border: 1px solid #ddd; } table.campus_books h4 {margin: 5px;} table.campus_books td.bold{ font-weight: bold; } td.middle{ vertical-align: middle!important; } table.campus_books li {list-style-type:none!important; text-indent: -15px;} table.campus_books ul.a li {list-style-type:none!important; text-indent: -10px;}
Titel
|
Duale Reihe Biochemie
|
Biochemie für Mediziner
|
|
|
|
Verlag
|
Thieme
|
Springer
|
Seiten
|
840
|
874
|
Autor
|
Joachim Rassow, Rainer Deutzmann, Roland Netzker, Karin Hauser
|
Linnemann, Markus, Kühl, Michael
|
Preis
|
44,95 €
|
49,95 €
|
Rezensent
|
Michael Gonsior
|
Katja Pleger
|
Layout und Druck
|
Allgemein ist der Aufbau des Buches gut nachvollziehbar, auch weil die Kapitelfolge in Grundzügen den Biochemievorlesungen an vielen Unis entspricht. Wenn dabei fachliche Zusammenhänge verloren gehen, wird man im Text an den richtigen Stellen darauf hingewiesen. Wer gerne viel Fließtext liest und sich nur ungern von Grafiken unterbrechen lässt, dem wird die Duale Reihe bald auf die Nerven gehen.
|
Es ist in zusammenhängenden Texten geschrieben und nur sehr wenige prägnante Begriffe sind fettgedruckt, um sie hervorzuheben. Was bedeutet das man zunächst mit Seiten über Seiten unübersichtlichen Textes erschlagen wird.
|
Relevanz für Kurse und Examen
|
Es ist ein Werk, das eigens für die Zielgruppe der Medizinstudenten konzipiert wurde, und nicht etwa für Biologen oder Pharmazeuten. Daraus ergibt sich zum Beispiel, dass es sich am Gegenstandskatalog orientiert und die Formulierungen des IMPP einheitlich übernommen hat, was die Nomenklatur der Verbindungen betrifft. Außerdem spannen Klinische Bezüge den Bogen zur Praxis und lockern das Lernen auf. Im Gegenzug fehlen evolutionäre Hinweise und das ein oder andere Detail, das man im großen Löffler oder Styrer finden würde, doch da das Buch für Mediziner geschrieben wurde, überwiegen in dieser Hinsicht die genannten Vorteile.
|
Es ist als Lern- und Arbeitsbuch ausgeschrieben, wobei es meiner Meinung nach häufig für ein gutes Lehrbuch nicht genug in die Tiefe geht. Es kratzt oberflächlich alles an und stellt auch klinische Bezüge her, aber auch diese eher oberflächlich. Als Ergänzung zum Kreutzig, oder wem das Basiswissen Biochemie (kleiner Löffler) nicht reicht als Alternative, ist es sicherlich geeignet. Nur wer vielleicht an tiefergehenden und auch manchmal vielleicht bunten Einblicken in die Biochemie interessiert ist, sollte lieber bei der Bibel bleiben und nicht nur eine Zusammenfassung des Alten und Neuen Testamentes lesen.
|
Bonus
|
Integriertes Klinik-Quiz - ausführliche klinische Fälle mit konkreten Patienten und Kontrollfragen zu den biochemischen Hintergründen der Erkrankungen.
|
-
|
Pro
|
- + guter Aufbau, klinische Bezüge
|
- + viele Tabelle und gute Abbildungen
|
Contra
|
- - fehlende Übungsbeispiele
- - fehlende evolutionäre Hinweise
|
|
Schreibe jetzt unten Deinen Kommentar zu den vorgestellten Biochemie-Büchern und nutze die Chance "Fakten 1.Ärztliche Prüfung" von Elsevier zu gewinnen.
Letzte Woche die glückliche war die Anna aus München mit ihrem Kommentar zu den Anatomie-Büchern. Sie bekommt "Anatomie kurz gefasst" von Elsevier.