Bücher sind altmodisch, aber tastbar. CDs sind zwar moderner, aber teuer. Und für Online-Anwendungen muss man immer eine Internet-Verbindung haben. Vorteile und Nachteile. Und was meinst du? Vote jetzt und gewinne "Fotoatlas Neuroanatomie" von Elsevier!
Buch – „Das Erste Kompendium Vorklinik“
Autor: Priewe, J.; Tümmers, D. Verlag: Springer Verlag Preis: 59,95 € Seiten: 1320 S
Aufbau Die mehr als 1.300 Seiten sind sinnvoll gegliedert. Nach den Kapiteln der „kleineren“ Fächer Psychologie/Soziologie, Biologie, Physik und Chemie folgen die Anatomie, Biochemie und schließlich Physiologie. Somit findet sich hier – eng an den Gegenstandskatalog angelehnt – das gesamte notwendige Wissen für das Physikum. Das Buch ist bis auf das Springer-übliche blaue Design farblos. Gerade im Kapitel der Anatomie stoßen die einfarbigen Abbildungen sauer auf. Farblose Abbildungen komplexer Innervationen, oder schwarz-weiße Histo-Bilder laden nicht gerade zum Lernen ein. Jedes Unterkapitel beginnt mit einem Mind Map. Neben einer kurzen Einleitung ins jeweilige Kapitel, gibt es eine meist sehr gelungene Abbildung. Vor allem in der Biochemie und Physiologie sind derartige Mind Maps sehr hilfreich.
Didaktik Mit einem kompakten, kurzlehrbuchartigen Stil kann der Leser sein Wissen effizient auffrischen, ohne auf die „dicken“ Lehrbücher seines früheren Studentenlebens zurückgreifen zu müssen. Zwar wurde an manchen Stellen ein wenig zu sehr zusammengefasst, so dass – vor allem in Psychologie/Soziologie - zu sehr mit Aufzählungen gearbeitet wurde. Aber man darf dem Buch bescheinigen, dass es eine gute Vorbereitung zum Physikum darstellt. Einzige Ausnahme ist die Anatomie. Neben einigen wenigen Unstimmigkeiten, die vor allem die Muskeln betreffen, ist dieses Kapitel meiner Ansicht nach zur Vorbereitung ungeeignet. Embryologie und Histologie sind unzureichend dargestellt.
Relevanz für Kurse und Examen Für Kurse und Vorbereitung auf uniinterne Prüfungen ist das Buch nicht zu empfehlen. Aber seine Zielgruppe sind ja auch Studenten vor der 1. ärztlichen Prüfung. Und solche werden sich zeitsparend mit dem kompakten Schreibstil auf diese Prüfung vorbereiten können. Zwar schadet an der ein oder anderen Stelle kein Blick in ein ausführliches Lehrbuch und ein zweites Anatomiebuch sowie -atlas sind Pflicht, aber insgesamt stellt das Buch das gesamte Wissen dar, das nötig ist um die Hürde Physikum zu meistern.
Pro + Mind Maps am Kapitelanfang + Prüfungsfallstricke + IMPP-Fragen im Internet
Contra - Softcover - farblose Abbildungen - Anatomie unzureichend
Rezensent: Michael Gonsior
CD - Mediscript GK1, 1.ÄP
Verlag: Urban & Fischer bei Elsevier Preis: 34,99 €
Aufbau In Bezug auf Komfort und Effizienz kann es kein Lehr- und Übungsbuch mit diesem Silberling aufnehmen: Wissensgebiete, Organsysteme, klinische Bezüge und andere Dinge lassen sich separat anwählen und bearbeiten. Falsch beantwortete Fragen lassen sich gezielt speichern und wiederholen – genaue Statistiken informieren über die Anzahl der richtig gekreuzten Punkte und errechnen den prozentualen Anteil an korrekt beantworteten Fragen. Angaben über die Bereiche, wo man Schwächen gezeigt hat, finden ebenso Platz wie der direkte Vergleich mit dem Abschneiden früherer Jahrgänge. Schön sind die neuen (und in dieser Auflage erstmals verwendeten) farbigen Tafeln und Abbildungen in den Kommentaren. Das hat früher einfach noch gefehlt zum perfekten Glück!
Didaktik Leider trennt die CD-ROM eine winzige Kleinigkeit von der vollen Punktzahl. Man unterlässt es konsequent seit Jahren, die altbekannten Bugs aus dem Programm zu entfernen. Entweder wird die jeweils aktuelle Neuauflage der CD nicht gründlich genug überprüft, oder man nimmt es einfach nicht so genau – leider stören solche Kleinigkeiten jedoch den ansonsten hervorragenden Gesamteindruck! Natürlich sind manchmal die Grenzen zwischen den einzelnen Fachbereichen fließend – hier wurde aber ganz offensichtlich ein wenig geschlampt und seit Jahren nicht nachgebessert. Das muss leider (minimalen) Punktabzug geben! Besonders witzig ist die Funktion, ein komplettes Examen (natürlich frei wählbar nach dem Jahrgang) unter echtem Zeitdruck zu bewerkstelligen.
Pro + gutes Konzept + sehr gute Kommentare und (farbige) Abbildungen + Gliederung und allgemeiner Aufbau hervorragend + praktische und ausgeklügelte Bedienung + einfach unverzichtbar für die Examensvorbereitung
Contra - alte „Kinderkrankheiten“ wurden nicht korrigiert - teilweise (wenn auch selten) falsche Themenbereiche bei den Fragen
Rezensent: Johannes Berthold
Online – Ixxer.de
Autor: DocCheck Preis: kostenlos (ohne Kommentare)
Aufbau Ixxer beinhaltet alle Original-Prüfungsfragen der 1. ÄP von 2005-2008. Die Basisversion des Ixxers ist kostenlos. Man muss sich einfach nur mit seinem DocCheck Passwort einloggen und kann direkt loslegen. Wenn man die profesionelle Kommentare sehen will, kann man sich einen günstigen Zugang bei DocCheck Load besorgen. Zur Auswahl stehen 2 Modi: Quickstart und Freestyle. Quickstart ist für Einsteiger und unstrukturierte Lerntypen gedacht. Aus dem gesamten Fragenpool werden nach Zufall Fragen gezogen und dir angeboten. Im Freestyle Modus kann man selbst bestimmen wie die Fragen zusammengesetzt werden. Wie immer kann man beim beantworten der Fragen eine Pause einlegen und z.B. am nächsten Tag weiter ixxen.
Didaktik Mit den Markierungen hat man die Möglichkeit Fragen mit fünf verschiedenen Farben zu markieren. Markierungen sind immer privat, d.h. nur für einen User sichtbar. Sie gelten aber übergreifend. Man kann auch die Schwierigkeitsgrad einer Frage festlegen. Die Stimme wird im Pool mit aufgenommen und beeinflusst somit die Gesamtbewertung der Frage. Die Gesamtbewertung wird immer bei der Frage durch rote Sterne angezeigt. Die Examenssimulation ermöglichen unter Examensbedingungen zu ixxen. Die Zeit läuft mit und schränkt ein. Beim Ixxer gibt es auch profesionelle Hilfe von Dozenten und Professoren – die Kommentare.
Pro + Kostenlose Basisversion + Individuelle Fragenpools + Hilfreiche Kommentare + Kostenlose Aktualisierung jedes halbe Jahr
Contra - Internet-Verbindung notwendig - Zugang zur Voll-Version kostenpflichtig
Eure Meinung gefragt!
Anne aus Leipzig: "Der Ixxer lohnt sich für mich, weil ich Fragen sowohl "einfach drauflos" (und vor allem gut durchgemischt = sehr gut) kreuzen, aber mich auch nach dem GK richten kann."
Fällt dir noch was zum Ixxer ein? Dann schicke uns eine eMail. Deine Meinung ist uns sehr wichtig!
Jetzt abstimmen
Wähle deinen Favoriten aus, vote und gewinne eine attraktive Belohnung. Unter allen Teilnehmern der Abstimmung verlosen wir das Buch "Fotoatlas Neuroanatomie" von Elsevier!