Titel
|
Taschenatlas Physiologie
|
Taschenatlas Physiologie
|
|
|
Verlag
|
Thieme
|
Elsevier
|
Seiten
|
441
|
496
|
Preis
|
29,95 €
|
29,95 €
|
Layout und Aufbau
|
Auf der linken Hälfte der Doppelseite steht der Text, während die rechte Seite erläuternde, vielfarbige Graphiken zum Thema enthält. Diese Bilder sind das größte Plus an dem Buch, denn sie sind meistens selbsterklärend und tragen zum Verständnis von komplexen Abläufen bei. Auf jeder Seite ist unten eine Leiste zu finden mit klinischen Fachbegriffen, die mit dem jeweiligen Thema zusammenhängen. Auf sie wird im Text jedoch nicht weiter eingegangen, es sei denn, es findet sich ein blauer Balken am Textrand.
|
Auf jeder Doppelseite befindet sich links der Text und rechts erklärende Abbildungen. Dies führt zu einem ausgeglichenen Verhältnis zwischen Text und Bildern und sorgt für Übersicht. Jedes der 18 Kapitel auf den 420 Seiten stellt zu Beginn einen klinischen Fall vor. Außerdem sind innerhalb des Kapitels weitere Klinik-Kästen eingestreut.
|
Relevanz für Kurse und Examen
|
Man kann nicht sagen, dass ein Fachbegriff fehlt, jedoch ist selten genug Platz, um ihn ausreichend zu erläutern. Dies ist insofern problematisch, als dass Physiologie ein Fach ist, in dem man viele komplexe Sachverhalte verstehen muss und nicht, wie wir es sonst gewohnt sind, nur auswendig lernt. Deswegen eignet sich dieses Buch eher zur Wiederholung bereits verstandener Sachverhalte.
|
Der Text beschränkt sich auf das Wesentliche, bleibt dabei aber stets sehr gut verständlich, und man hat nie den Eindruck, dass einem Wissen vorenthalten wird. In Kombination mit dem Doppelseiten-Konzept führt das zu einem zügigen Lernen und Verstehen der physiologischen Zusammenhänge, ohne in Wissen abzutauchen, das sowieso nicht prüfungsrelevant ist. Aus diesem Grund ist es als Repetitorium für das Physikum bestens geeignet.
|
Pro
|
- gute Bilder
- es eignet sich gut für Prüfungssituationen durch seine vielen Grafiken und kurzen Zusammenfassungen
|
- gutes Preis/Leistungs-Verhältnis
- sehr übersichtlich durch das Taschenatlaskonzept
- didaktisch sehr gut gelungen
- beschränkt sich auf den Gegenstandskatalog
|
Contra
|
- viele klinische Fachbegriffe nicht ausreichend erklärt
- ungeeignet als alleiniges Lehrbuch
|
|
Extras
|
keine
|
Das Buch beinhaltet einen Code, mit dem man auf der Internetseite von Elsevier Zusatzmaterial aufrufen kann. Das sind - neben einigen Videos - zu den Kapiteln des Taschenatlas passende IMPP-Fragen.
|
Rezensent
|
Xenia Kobeleva
|
Michael Gonsior
|
Jetzt abstimmen
Wähle Deinen Favoriten aus und stimme jetzt ab!
|
|