Titel
|
Duale Reihe Psychiatrie und Psychotherapie
|
Psychiatrie
|
|
|
Autor
|
Möller, Hans-Jürgen; Laux, Gerd; Deister, Arno
|
Rainer Tölle, Klaus Windgassen
|
Verlag
|
Thieme
|
Springer
|
Seiten
|
620
|
441
|
Preis
|
49,95 €
|
39,95 €
|
Layout und Aufbau
|
Neben dem Haupttext befindet sich in der Randspalte ein integriertes Kurzlehrbuch. Mit Letzterem kann ich mich persönlich allerdings nicht anfreunden, besteht es doch nur aus einer abgehackten Kurzform des Haupttextes. Das Buch selber beginnt mit den Grundlagen, die sehr schön die Relevanz des Faches für den Arzt herausarbeiten und ausführlich die Untersuchung psychiatrischer Patienten erklären. Der weitaus größte Abschnitt befasst sich natürlich mit den Erkrankungen, die allesamt ausführlich und didaktisch gut aufbereitet sind. Im Anschluss beschreiben die Autoren die möglichen Therapien. Abschließend werden juristische Aspekte wie etwa das PsychKG beleuchtet. Eine gute Idee der Autoren ist das Glossar am Ende des Buches, in dem alle relevanten psychiatrischen Fachbegriffe erklärt werden. Dadurch und durch den klaren Schreibstil ist das Buch stets verständlich.
|
Das Lehrbuch „Psychiatrie” aus dem Springer-Verlag von den Autoren Tölle und Windgassen beinhaltet alle relevanten Kapitel der Psychiatrie und eine zusätzliche Einführung in die Psychotherapie. Es bietet eine allgemeine Einführung und gibt im krankheitsspezifischen Teil zu jedem Krankheitsbild Definition, Klassifikation, Epidemiologie an und liefert ausführliche Informationen zu klinischem Erscheinungsbild, Diagnosestellung und mögliche Differentialdiagnosen und Therapiemöglichkeiten.
|
Relevanz für Kurse und Examen
|
Für Studenten, die diesem Fach nicht viel abgewinnen können, ist dieses Lehrbuch zu ausführlich. Hier steckt mehr Wissen drinnen, als in Uni-internen Prüfungen gefordert wird. Ich wage sogar die Behauptung, dass das Buch zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung ausreicht. Wer sich für Psychiatrie interessiert findet hier jedoch genau das Richtige.
|
Das Buch deckt den Gegenstandskatalog des Themengebiets komplett ab und eignet sich daher sicherlich zur Vorbereitung auf Prüfungen in diesem Gebiet.
|
Pro
|
- exzellente klinische Fälle
- tolle Abbildungen
- Interviews mit Patienten
|
- einheitliche Gliederung
- gutes Preis/Leistung-Verhältnis
|
Contra
|
- langweilige Einleitungen der Autoren
- Psychotherapie nicht ausführlich beschrieben
|
- Bilder und Übersichtstabellen fehlen gänzlich
|
Extras
|
Patientengespräche auf Video-CD-ROM
|
|
Rezensent
|
Michael Gonsior
|
Stefanie Fecken
|
Jetzt abstimmen
Wähle Deinen Favoriten aus und stimme jetzt ab!
|
|