Es gibt viele Organisationen und Verbindungen, die alle zum Ziel haben, die Belange von deutschen Medizinstudenten zu stärken. Einige Organisationen haben wir schon in früheren Newslettern vorgestellt, heute folgt der bvmd.
Porträt
Die Abkürzung bvmd sollte jeder Medizinstudent kennen, denn er ist das Kürzel der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland. Außerhalb Deutschlands ist die Vereinigung als German medical Students Association bekannt geworden. Der bvmd gilt als legitimierte Vertretung von über 80.000 Medizinstudierenden von 36 deutschen Fakultäten.
Dreimal jährlich findet eine Mitgliederversammlung des bvmds statt. Hier tauschen sich die Studenten über die weiteren Pläne und Ziele aus. Ein Highlight in der Arbeit der Organisation stellt aber der Bundeskongress für Medizinstudierende dar. Bei diesen Treffen werden aktuelle Themen aufbereitet und besprochen, auch vielfältige Kontakte können so geknüpft werden. 2009 stand der Kongress, der Anfang Dezember in Jena stattfand unter dem Aspekt: Patienten in der Glaubenskrise – Vom Vertrauensverlust in die Mediziner.
Der Verein deckt aber nicht nur Themen des Studiums umfassend ab, auch über den Tellerrand wird geschaut, indem man Menschenrechte ebenso in den Fokus rückt wie zum Beispiel den Famulantenaustausch oder die Palliativmedizin.
Um die breit gefächerte Arbeit überhaupt bewältigen zu können, bildeten sich schnell „ständige Arbeitsgruppen“ in der Organisation. So gibt es unter anderem:
Ziele
Der Verein versucht ständig, die Belange der Studierenden der Humanmedizin zu verbessern. Wichtige Voraussetzung dafür ist der enge Kontakt der Vertreter des Verbundes zu den Hochschulrektoren, zum Beispiel durch die Teilnahme an Hochschulrektorenkonferenzen. Aber auch mit dem Gesundheitsministerium besteht ein andauernder Dialog, um über Schwierigkeiten und Hürden des Studiums zu informieren und Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten.
Vorteile für Studenten
Schwerpunktmäßig unterstützt die bvmd deutsche Medizinstudenten bei Auslandsaufenthalten im Rahmen einer klinischen Famulatur. Daneben bietet die bvmd Sparte Austausch Support bei wissenschaftlichen Auslandsstudien und Ihrem PJ im Ausland.
Mitglied werden
Die Arbeit in dieser Organisation ist ehrenamtlich. Um ein Mitglied zu werden, wendet man sich am besten an eine Lokalvertretung an der Uni. Eine Liste mit Lokalvertretungen findet Ihr hier.