Herr Walensi, guten Morgen. Sie sind PJler? Oder Famulus? Achso. Jaja… lateinisch, Gehilfe, Diener, eigentlich das Haus bewohnend, ich weiss, ich weiss. Halten Sie den Roux-Haken und geben Sie mir die Péan-Klemmen, bitte. Sie waren schonmal bei einer Whipple-Operation dabei?
...Soso…sagen Sie mir...das hier: ist das Kolon oder Ileum? Sehr richtig, Haustren, Taenien, Appendices omentales, sehr gut. Und hier das Pankreas. Leitstruktur? Ja, Arteria oder Vena? Vena lienalis, genau. Beherrschen Sie das chirurgische Nähen? Oh, ich darf mir sogar aussuchen ob Donati, Allgöwer oder Intrakutan, das ist natürlich luxuriös. Den Eigennamen der Intrakutannaht habe ich nicht parat, nein, aber sie werden mich sicher sogleich in den Lerngenuss kommen lassen und mir diesen verraten? Achja, Halsted und Chassaignac, richtig...
Klingt bekannt?
Dieser etwas nachkonstruierten und anderen, durchaus heikleren Situationen war ich nicht zuletzt Dank des Lernens mit dem, sowie meiner Arbeit für das DocCheck Flexikon in ausreichendem Maße gewachsen. Zwar möchte ich dem konventionellen Medium Buch kein Stück seiner Bedeutung für ein Studium wie das der Medizin absprechen. Ich schätze jedoch unendlich die Vorteile, welche das DocCheck Flexikon beim Lernen, Nachschlagen und Verstehen des Lernstoffes mit sich bringt.
Einen Artikel lesend kann man sich direkt von einem, durch mehrere fachlich erfahrene Autoren geprüften Begriff zum nächsten klicken. Mein subkortikales Sprachbildzentrum möchte mir hierbei sogar die Verwendung des Begriffes hangeln nahelegen.
Ist im Laufe des Lesens ein Begriff unklar oder unbekannt, hat das leichtfüßige Klicken auf die angenehm rot fluoreszierende Schrift der Flexikon-Links wirklich etwas vom Hangeln in einer Welt mit weniger Lern-Schwerkraft, welche sich durch die Vorstellung, zunächst in Sachverzeichnissen dreier Bücher nachschlagen zu müssen, um letztendlich im vierten den spärlich und marginal erklärten Fachbegriff enttäuscht lesen zu können, noch schärfer kontrastiert.
Man kann natürlich nicht alles Gelesene oder Durchstöberte auf Anhieb behalten; das DocCheck Flexikon hilft jedoch, sich das medizinische Wissen in einem größeren Zusammenhang anzueignen, erleichtert und beschleunigt das Verständnis und dient als verlässliche und kompetente Plattform zum schnellen Nachschlagen von Begriffen.
Werde auch ein Flexikon-Autor!
Das DocCheck Flexikon ist ein offenes medizinisches Lexikon, das von den Nutzern gepflegt wird und dadurch immer auf dem Laufenden ist. Es wächst mit jedem Tag. Möchtest Du mithelfen, das flexible medizinische Lexikon - Flexikon zu füttern?
Wir suchen Medizinstudenten, die regelmäßig medizinische Begriffe ins DocCheck Flexikon einstellen und sich so etwas dazuverdienen möchten! So kannst Du Dein gesammeltes medizinisches Fachvokabular vom Pauken gleich sinnvoll verarbeiten.
Interesse?
Schritt 1: Schreib zu einem beliebigen Thema einen Probebeitrag ins DocCheck Flexikon. Schritt 2: Schick uns den Link zu diesem Beitrag zusammen mit Deinen Lebenslauf an campus@doccheck.com
Wir warten auf Dich!
Wie erstelle ich einen neuen Beitrag?
Gehe dazu auf die DocCheck Flexikon Seite. Klicke auf "Neue Seite erstellen". Welchen Begriff möchtest Du erklären? Gebe diesen im Titel an und schreibe Deinen Beitrag! Weitere Hilfen für Anfänger findest Du hier. Wenn Du noch Fragen hast, schreibe uns einfach eine eMail an: campus@doccheck.com. Wir helfen Dir gerne weiter!