In unserem Gewinnspiel "Bist Du Dr. Durchblick?" konntet Ihr Euer Können unter Beweis stellen und eine eigene Diagnose zu einem MRT-Bild stellen. Hier erfahrt Ihr nun die richtigen Lösung und wer gewonnen hat!
Vor zwei Wochen haben wir Euch diesen Patienten vorgestellt und Euch gefragt, woran er leidet. Zu gewinnen gab es das Buch "BASICS - Bildgebende Verfahren" (Elsevier).
Viele von Euch haben mitgemacht und uns die richtige Lösung genannt: Der Patient hat einen Bandscheibenvorfall zwischen dem 5. Lendenwirbelkörper und dem 1. Sakralwirbelkörper.
Unter den Teilnehmern mit der richtigen Antwort haben wir einen Gewinner für das Buch ausgelost. Gewonnen hat Ferdinand Gürtler aus Halle an der Saale. Herzlichen Glückwunsch!
Bildautor Robert Kühlmann, der das Bild bei DocCheck Picutres bereitgestellt hat, beschreibt das MRT-Bild wie folgt:
"Bandscheibenvorfall LWK 5/SWK 1 rechts MRT T2 sagittal
Man erkennt einen großen, nach kranial umgeschlagenen, sequestrierten Bandscheibenvorfall (BSV) LWK 5/SWK 1 rechts. Durch den BSV nach dorsal in den Wirbelkanal kommt es zur Kompression und Reizung der Spinalnerven L5 und S1 rechts (siehe MRT axial). Diese so genannten Nervenwurzeln bilden den Plexus lumbalis und sind Anteile des daraus gebildeten N. ischiadicus ("Ischiasnerv"), des längsten und dicksten Nerven des Menschen. Der N. ischiadicus hat sensible und motorische Nervenfasern und teilt sich oberhalb oder in der Kniekehle in den N. peroneus communis und Nervus tibialis. Das Versorgungsgebiet ist die Rückseite des gesamten Beines und der Fuß. Durch einen Bandscheibenvorfall kommt es häufig zu Schmerzen im Versorgungsgebiet des Nerven ("Ischias"), zu Gefühlsstörungen (Taubheitsgefühl, Kribbeln) und auch zu Lähmungen (Fersenstand, Zehenstand). Bei Bandscheibenmassenvorfällen, die den gesamten Querschnitt des Spinalkanals verlegen kann es selten auch zur Querschnittslähmung und Blasen-Mastdarm-Entleerungsstörungen (Harnverhalt, Inkontinenz), dem so genannten Cauda-Syndrom, kommen.
Weiterhin kann man bei diesem jungen Patienten (32 J.) erkennen, dass die Bandscheibe LWK 5/SWK 1 schmaler als die anderen Bandscheiben ist und das MR-Signal hypointens (dunkel) ist. Das sind Anzeichen eines stärkeren Verschleißes. Bei gesunden Bandscheiben ist der Bandscheibenkern (Nucleus pulposus) hell und der Faserknorpelring (Anulus fibrosus) dunkel."
Hier geht's zum Bild bei DocCheck Pictures.