Google+ ist seit Wochen Gegenstand der medialen Berichterstattung – sicherlich hilft dabei auch der clevere Schachzug, in einer ersten Testphase nur „eingeladenen“ Personen den Zugang zu ermöglichen. Hype oder Hoffnung?
Trotz eingeschränkten Zugangsmöglichkeiten in der Testphase gibt es bereits etwa zehn Millionen Mitglieder. Auch Unternehmen wie Ford, MTV oder Dell sind für den Testlauf von Google ausgewählt und präsentieren sich auf den neuen „Business Pages“. Medienexperten sprechen bereits von einer idealen Möglichkeit, auch Google+ als neueste Marketingplattform zu nutzen.
Das Design ist frisch, klar und bunt, die Struktur der Plattform übersichtlich und selbsterklärend. Die eigene Profilseite ist dabei der Startpunkt für den Dialog mit anderen. Beiträge „meines“ Netzwerks werden ähnlich der Facebook-Pinnwand in einem Stream angezeigt und können mit einem „+1-Button“ bewertet bzw. empfohlen werden (ähnlich dem „Like-Button“). Anders jedoch als bei Facebook, kann man Kontakte beliebig hinzufügen ohne auf eine gegenseitige Bestätigung zu warten. Dem User stehen darüber hinaus drei Funktionen zur Verfügung, durch die Google+ sich von der Konkurrenz abgrenzt:
Medien-Spezialist Sascha Lobo betitelt Google+ auf SpiegelOnline als „Medienrevolution im Pelz eines Facebook-Konkurrenten“. Durch die Möglichkeiten, die Features wie Sparks und Circles bieten, bekommen die Medien einen starken Konkurrenten hinzu. Mit Google+ kann sich jeder sein eigenes mediales Portfolio zusammenstellen und führt damit eine eigene Medienrezeption durch. „Auf Facebook ist man, Google+ macht man sich“, so Lobo.
Als Unternehmen sollte man hier deshalb auch gezielt in punkto Marketing ansetzen, denn die Plattform bietet wie erwähnt großes Potential. Wir werden die Aktivitäten und Ereignisse rund um Google+ in den nächsten Monaten verfolgen und bewerten. Unsere Erkenntnisse und Empfehlungen stellen wir natürlich wieder hier vor – man darf gespannt sein!