Studien richtig lesen: http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-103663 Zweiteiliger Artikel aus „Lege Artis“ zur kritischen Studienanalyse (Deutsch) Studien hinterfragen http://cooperlab.org/s/Sutherland_etal_interpretingscientificclaims.pdf 20 wichtige Tipps . Nature 2013 (Englisch) Trügerische Surrogate: http://www.medien-doktor.de/medizin/sprechstunde/praxisberichte-5-trugerische-surrogate-messen-was-gut-aussieht/ Hinweise des „Medien-Doktors“ zur Interpretation von Studien (Deutsch) Consort 2010: http://www.consort-statement.org Checkliste für gute Berichterstattung über klinische Studien (Übersetzung auch auf Deutsch) Equator-Netzwerk: http://www.equator-network.org Verzeichnis von Leitlinien zum Verfassen von Studienergebnissen (Englisch)
Cochrane-Library: http://www.cochrane.org/evidence Verzeichnis von Studien mit hohem Evidenzgrad und Suchmaschine (Englisch) TRIP Database: https://www.tripdatabase.com Suchmaschine für hochwertige Studien (auch deutschsprachige) Register für klinische Studien: Deutsches Register klinischer Studien: https://www.drks.de/drks_web/setLocale_DE.do Datenbank Klinische Prüfungen bei PharmNet.Bund http://www.pharmnet-bund.de/dynamic/de/klinische-pruefungen/index.htm Europäisches Register klinischer Studien: https://www.clinicaltrialsregister.eu Klinische Studien ausserhalb Europa: http://www.who.int/ictrp/en/ Register des amerikanischen NIH: https://clinicaltrials.gov (größtes Register weltweit)
Bewertung wissenschaftlicher Publikationen: https://www.aerzteblatt.de/archiv/63378 23-teilige Artikelserie im Deutschen Ärzteblatt zur Studienbewertung Evidenzbasierte Medizin: http://de.testingtreatments.org e-book (ca 200 Seiten, Deutsch) über Methoden der EBM und Stolperfallen bei Studienreports SPIRIT 2013 Statement http://www.bmj.com/content/346/bmj.e7586.full Ausführliche Beschreibung von Studienparametern, die protokolliert werden sollten (Englisch)
HealthNews Review: https://www.healthnewsreview.org Medienkritik bei der Berichterstattung von Studienergebnissen (Englisch/Amerikanisch) mit Tipps für kritisches Lesen Beweis oder Behauptung? https://www.medizin-transparent.at Hinterfragt aktuelle Berichte über Therapien anhand ihrer Evidenz (Deutsch)
Messung und Bewertung der Studienqualität und Berichtsqualität: http://dx.doi.org/10.1016/j.zefq.2014.09.022 Fachjournal-Artikel von Mitarbeitern des deutschen Cochrane-Zentrums (Deutsch) Cochrane - Literaturbewertung: http://www.cochrane.de/de/literaturbewertung Klassifikation von Studien für systematische Reviews
Deutschsprachiger Cochrane-Blog: http://www.wissenwaswirkt.org Unstatistik des Monats: http://www.rwi-essen.de/unstatistik/ Publizierte Studienergebnisse kritisch hinterfragt.