KI-Suchmaschinen liefern direkte Antworten statt Linklisten – wer nicht umdenkt, wird unsichtbar. Wie du mit GEO statt SEO deine digitale Relevanz im Healthcare-Bereich sicherst.
Ein Text von Olaf Redmer
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Suchmaschinen – etwa durch Google AI Overviews oder ChatGPT-basierte Suchfunktionen – verändert die Art und Weise, wie Informationen gefunden und konsumiert werden. Für Unternehmen im Gesundheitswesen und der Pharmaindustrie bedeutet das, SEO neu zu denken. Die gute Nachricht: Wer bislang schon SEO konsequent umgesetzt hat, hat es nun leichter, auch „GEO“ zu betreiben.
Der Begriff Generative Engine Optimization (GEO) beschreibt diesen neuen Anspruch: Inhalte müssen so aufbereitet sein, dass sie nicht nur von klassischen Suchalgorithmen, sondern auch von generativen KI-Systemen verstanden, bewertet und als relevante Antwort präsentiert werden können. Der Eintrag „Übersicht mit KI“, den Google über den eigentlichen Suchergebnissen platziert, gibt einen ersten Vorgeschmack.
Während klassische Suchmaschinen Nutzer*innen eine Linkliste präsentierten, liefern KI-gestützte Systeme heute oft direkte, zusammengefasste Antworten – häufig ohne, dass ein Klick auf eine Webseite nötig ist. Für Betreiber von Webseiten bedeutet das:
Vieles, was unter GEO diskutiert wird, ist nicht neu, sondern ein Upgrade bestehender SEO-Praktiken – mit Fokus auf Qualität, Relevanz und Struktur. Die Anforderungen von Google und anderen Plattformen an Inhalte waren schon immer hoch. Der Unterschied: KI-Systeme setzen diese Maßstäbe noch konsequenter um, filtern Inhalte strenger und gewichten sie nach zusätzlichen Kontextsignalen.
GEO bedeutet konkret:
Was KI-optimierte Inhalte auszeichnet
Um bei KI-Suchen berücksichtigt zu werden, sollten Inhalte folgende Anforderungen erfüllen:
1. Qualität & Relevanz erhöhen
2. Inhalte maschinenlesbar machen
3. Technische Signale beachten
Gerade im Gesundheitsbereich sind Verlässlichkeit und fachliche Qualität entscheidend.
Inhalte müssen deshalb:
Zudem ist wichtig, Inhalte nicht nur für Suchmaschinen, sondern auch für KI-Sprachmodelle logisch, klar und erklärend aufzubereiten.
Die Suchmaschinenoptimierung steht nicht vor einer Revolution, sondern vor einer Fokussierung auf das Wesentliche: Qualität, Struktur, Vertrauen. GEO ist die Antwort auf die wachsende Bedeutung von KI-gestützten Suchsystemen – und basiert im Kern auf denselben Prinzipien, die schon immer für gute SEO entscheidend waren.
Was Website-Betreiber jetzt tun sollten:
GEO ist die logische Weiterentwicklung klassischer SEO – und entscheidend für die Sichtbarkeit im Zeitalter der KI-Suche.
Bildquelle: Tandem X Visuals