Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) haben sich in den letzten Jahren als vielversprechende Therapieoption in der Onkologie etabliert. Durch die gezielte Verknüpfung monoklonaler Antikörper mit zytotoxischen Wirkstoffen (Payload) ermöglichen sie eine präzise Tumorzellzerstörung bei gleichzeitig reduzierter systemischer Toxizität.
Trastuzumab deruxtecan (T-DXd) ist ein Beispiel dieser innovativen Wirkstoffklasse, das speziell für die HER2-gerichtete Therapie entwickelt wurde:
Mit Hilfe des HER2-gerichteteten Antikörpers Trastuzumab wird der Payload gezielt zur Tumorzelle transportiert und kann durch die selektive Bindung an den HER2-Rezeptor in die Zelle aufgenommen werden.
Abb.1: Aufbau & Schlüsseleigenschaften von Trastuzumab deruxtecan
Der tumorselektive spaltbare Linker gewährleistet die Stabilität im Plasma und tumorselektive Spaltung, sodass der zytotoxische Wirkstoff gezielt in der Tumorzelle freigesetzt wird.1,2 Der Payload besteht aus einem potenten Topoisomerase-I-Inhibitor, der die Aktivität des Enzyms im Zellkern hemmt und so DNA-Schäden verursacht und letztendlich den Zelltod herbeiführt.5,6 Die Membranpermeabilität des Payloads ermöglicht zusätzlich den Bystander-Antitumoreffekt: Hierbei kann das Chemotherapeutikum in benachbarte Zellen diffundieren und auch hier wirken, auch wenn diese Zellen weniger oder kaum HER2-Rezeptoren tragen.1,4
Erleben Sie den innvovativen Wirkmechanismus von T-DXd in 3D!
Ein Beitrag von Daiichi Sankyo Deutschland GmbH und AstraZeneca GmbHFreigabenummer: DE/ADC/02/25/0047