Am 13. März 2025 ist Weltnierentag – ein Tag, der die Nierengesundheit in den Fokus rückt. Unsere Nieren filtern das Blut, regulieren den Flüssigkeitshaushalt und steuern den Blutdruck – oft bemerken wir Probleme jedoch erst spät. Das Motto des diesjährigen World Kidney Days „Sind deine Nieren okay?“ betont die Bedeutung von Prävention und Früherkennung. Neben Diabetes, Bluthochdruck und Adipositas sollten auch seltene Erkrankungen mit Nierenbeteiligung Beachtung finden.
Bei Morbus Fabry beginnt eine Beeinträchtigung der Niere häufig im Alter zwischen 10 und 30 Jahren und äußert sich durch eine erhöhte Menge an Eiweiß im Urin (Proteinurie). Im Krankheitsverlauf fortschreitende Gewebeschäden können in einer schrittweisen Abnahme der Nierenfunktion resultieren. Bei Männern ist das eine der häufigsten Komplikationen.1
Zur Früherkennung einer Nierenerkrankung wird eine regelmäßige Kontrolle der Nierenfunktion empfohlen, bei Einschränkungen kann zusätzlich zur Therapie eine salz- und eiweißarme Ernährung unterstützen.2
Die nephropathische Cystinose ist in 95 % der Fälle die häufigste Form der Cystinose.3 Sie verursacht das Fanconi-Syndrom, eine Nierenfunktionsstörung mit verstärkter Wasser- und Elektrolytausscheidung und beeinträchtigt im Kindesalter das Wachstum und die Entwicklung. Häufige Symptome sind übermäßiger Durst und Wasserlassen. Betroffene trinken oft bis zu sechs Liter Wasser täglich. Später können auch andere Organe betroffen sein, etwa durch Muskelschwäche oder eine Schilddrüsenunterfunktion.3
Nutzen Sie den Weltnierentag, um Ihre Patient*innen für Nierengesundheit zu sensibilisieren. Mehr Infos auf der Chiesi Rare-Diseases Plattform und der Weltnierentag-Website!
Bildnachweis: iStock
Referenzen: