Blutstrominfektionen mit Candida spielen weltweit eine wichtige Rolle. Nun gibt es die erste internationale Leitlinie zur Diagnostik und Therapie. Wir haben für euch reingeschaut.
Kürzlich wurde eine globale Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Candida-Infektionen von einem internationalen Expertenteam in der Fachzeitschrift Lancet veröffentlicht. Bei der Erstellung dieser Empfehlungen haben über 100 Experten aus 35 Ländern mit Unterstützung der Fachgesellschaften European Confederation of Medical Mycology (ECMM), International Society for Human and Animal Mycology (ISHAM) und American Society for Microbiology (ASM) zusammengearbeitet.
Zunächst wird in der Leitlinie auf die Epidemiologie von Candida-Infektionen eingegangen, bevor detaillierte Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie vorgestellt werden. Diese werden durch anschauliche Flussdiagramme ergänzt, die als wertvolle Entscheidungshilfen dienen. Schon allein aufgrund der Grafiken lohnt es sich für jeden Kliniker, einen Blick in die Publikation zu werfen.
Das Ziel der Leitlinie ist, das Patientenmanagement zu verbessern und das Outcome der Patienten zu optimieren. Den Autoren ist jedoch bewusst, dass es notwendig sein kann, die Empfehlungen an lokale Gegebenheiten (z. B. Resistenzen, Verfügbarkeiten) anzupassen.
Im Folgenden werden die wichtigsten Aussagen zur Diagnostik und Therapie zusammengefasst.
Bildquelle: Fernando Cferdofotography, Unsplash