Tiktok und Co. sind voll von vermeintlich revolutionären Ernährungstrends – doch viele davon sind schlichtweg Unsinn und können sehr gefährlich werden. Welche ihr als Ärzte kennen solltet.
Auf Social-Media-Plattformen verbreiten Influencer ihre persönlichen Ernährungstipps oder Challenges – oft als vermeintlich gesunde Alternativen oder als bahnbrechende Diät. Falsche, gar schädliche Ratschläge erreichen ungefiltert Millionen User. Einige der schrägsten Tipps aus Instagram und Tiktok:
Die Influencerin pimpyourprana begeistert über 200.000 Follower mit ihrem minimalistischen, veganen Lebensstil – doch manche ihrer Trends sorgen für Kopfschütteln.
Sie verzichtet auf „totes Wasser“ aus Flaschen oder aus der Leitung und setzt stattdessen auf wasserhaltige Lebensmittel wie Gurken, Melonen, Kokosnüsse und mehr. Zusätzlich schwört sie auf trockenes Fasten, bei dem sie zeitweise weder Nahrung noch Wasser zu sich nimmt.
Doch Ernährungsexperten warnen: Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist essenziell für Stoffwechsel, Konzentration und Wohlbefinden. Der gefährliche Trend könnte besonders junge Menschen dazu verleiten, Wasser aus ihrer Ernährung zu streichen – mit potenziell lebensbedrohlichen Folgen.
Ein Gegenpol zum veganen Lebensstil ist der Raw-Meat-Trend: Menschen essen rohes Fleisch oder rohe Leber – angeblich für mehr Energie, bessere Verdauung und eine strahlende Haut.
Zusammen mit dem rohen Steak dürfen es gern auch mal rohe Hoden sein – klar, für mehr Testosteron bei der holden Männlichkeit. Influencer wie @steakandbuttergal, @LiverKing und @PaulyLong treiben den Hype an. Millionen User folgen ihnen.
Was viele nicht wissen: Rohes Fleisch birgt erhebliche Risiken, denn es kann mit Bakterien wie Salmonellen, E. coli oder Campylobacter belastet sein. Besonders gefährdet sind Schwangere, Kleinkinder, ältere Menschen oder Menschen mit einem geschwächten Immunsystem.
Auch wenn Fleisch eine wertvolle Proteinquelle ist, sollte es aus hygienischen Gründen gut durchgegart werden. Das bestätigt auch der US-Arzt Dr. Sam Ghali auf X (Twitter) mit einem spektakulären Röntgenbild. Er fand unzählige Larvenzysten von Taenia solium, dem Schweinebandwurm, bei einem Notfallpatienten. Der Mann hatte sich eigentlich nur wegen eines Unfalls vorgestellt.
Doch nicht nur Männlichkeit kann toxisch sein, auch einige Frauen können das: „Almond Moms“ sind Mütter in Sozialen Medien, die ein extrem restriktives Essverhalten an den Tag legen und ihre Kinder zwingen, sich ähnlich zu ernähren.
Der Begriff begann zu trenden, nachdem ein Video von Yolanda Hadid, der Mutter von Model Gigi Hadid, viral gegangen ist. In dem Clip rät sie ihrer Tochter, bei Hunger einfach „ein paar Mandeln zu essen und gut durchzukauen“ („Have a couple of almonds and chew them really well“).
Diese Mentalität spiegelt eine toxische Diätkultur wider, die Kinder frühzeitig mit restriktivem Essen, Kalorienzwang und ungesunden Körperidealen konfrontiert. Das Verhalten kann langfristig zu Essstörungen führen.
Apropos Essen und Diäten: Ein Haferflocken-Drink wirkt angeblich Wunder, damit Pfunde purzeln. Die Tiktok-Gemeinde schwört auf #Oatzempic, eine Mischung aus Hafer, Wasser und Limettensaft, die satt machen und beim Abnehmen helfen soll. Der Name spielt auf „Oats“ (Hafer) und „Ozempic“ (Semaglutid zur Blutzuckerkontrolle und Gewichtsreduktion) an.
Bleibt als Problem: Zwar sättigen Haferflocken durch ihre Ballaststoffe rasch. Nur ersetzen sie keine gesunde Ernährung und erst recht keine medizinische Behandlung.
Auch mit Kaffee befasst sich die Community. Doch Espresso war gestern – jetzt kommt Mushroom Coffee.
Unter #mushroomcoffee schwören Influencer auf den Trend-Drink mit Heilpilzen wie Reishi, Chaga oder Löwenmähne. Der Mix soll für mehr Energie, weniger Stress und bessere Verdauung sorgen – bei weniger Koffein als in herkömmlichem Kaffee.
Fans feiern den erdigen Geschmack und die gesundheitlichen Vorteile. Ob Mushroom Coffee wirklich ein Superdrink ist oder nur ein cleveres Marketingprodukt, bleibt offen.
Deutlich riskanter ist die Hot-Chip-Challenge (#hotchip) auf Tiktok. Mutige essen einen extrem scharfen Tortilla-Chip, gewürzt mit „Carolina Reaper“ oder „Naga Viper Chili“, den schärfsten Chili-Sorten der Welt.
Die Challenge verspricht vordergründig trendige Videos, endet aber oft mit brennenden Schmerzen, Schweißausbrüchen oder mit Kreislaufkollaps im Krankenhaus.
Mein Fazit: Was als angeblich gesunde Lebensweise oder als Spaß verkauft wird, kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Viele dieser Trends fördern Mangelernährung oder ein gestörtes Essverhalten. Millionen Follower sehen diese Inhalte, oft ohne Risiken zu hinterfragen. Sie sprechen Influencern Kompetenzen zu, die sie einfach nicht haben.
Bildquelle: Getty Images, Unsplash