Schwarzer Schatz – was ist dran an der heilenden Wirkung des Moores?
In der aktuellen Folge des MEDICAL TRIBUNE CME-Podcast beschäftigt sich Dr. Martin Fedder mit dem „Schwarzen Schatz“ Moor als Heilmittel. Er spricht dazu mit Dr. Alex Höfter, Facharzt für Innere Medizin und Chefarzt der Rheumaklinik Bad Aibling, und Andreas Egger, Physiotherapeut und Betreiber des Kurmittelhauses Bad Aibling, über die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten und Effekte des örtlichen Naturheilmittels. Mooranwendungen können bei zahlreichen chronischen Erkrankungen im Rahmen einer Rehabilitation oder eine ambulanten Vorsorgekur, aber auch auf Selbstzahlerbasis eingesetzt werden. Moor hat einerseits aufgrund seiner Beschaffenheit eine wärmende Tiefenwirkung, andererseits verfügt das aus organischem Material bestehende Moor über viele aktiv wirkende Inhaltsstoffe - rund 200 verschieden Pflanzenstoffe, Huminsäuren, Fulvosäuren, Phytoöstrogene… Moor eignet sich zur Behandlung von degenerativen/arthrotischen Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen sowie (soweit stabil) entzündlich-rheumatischen Erkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis, der Psoriasisarthritis und der Spondyloarthritiden (einschließlich Morbus Bechterew).
Andreas Egger erklärt im Podcast die unterschiedlichen Anwendungen bei Moorbad und Moorpackung und erläuterte die positiven Effekte aus der Praxis der Mooranwendungen, vor allem auf Schmerzen und entzündliche Prozesse. Oft erfolgt der positive Effekt bereits nach wenigen Anwendungen. Viele seiner Rheuma-Patienten können nach einer dreiwöchigen Kur mit bis zu 15 Mooranwendungen die Medikation anpassen oder sogar teilweise darauf verzichten.
Nicht nur Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen können von Moor profitieren. Eine Studie der LMU München in Zusammenarbeit mit der Rheumaklinik und der Stadt Bad Aibling wies eine signifikante Wirkung (6 Monate Follow-Up) hinsichtlich der erhobenen Parameter (subjektiv empfundene Stressbelastung, Wohlbefinden, Allgemeine Gesundheit / Lebensqualität, Rückenschmerz u.a.). bei Menschen mit einem erhöhten Stresslevel, die ein Risiko für die Entwicklung eines Burnout-Syndroms hatten, nach.
Für Fachkreise und Interessierte stellt der Bayerische Heilbäder-Verband auf seiner Website (www.bayerischer-heilbaeder-verband.de/fachkreise) ausführliche Informationen zu den Heilmitteln und -verfahren der Kurorte und zur Antragsstellung für Kuren bereit.