Gastrointestinale Tumore und deren Therapie können einen erheblichen Einfluss auf die Nahrungsaufnahme haben. Patient:innen berichten von Geschmacksveränderungen, genereller Appetitlosigkeit, vorzeitigem Sättigungsgefühl oder Schluckbeschwerden. Da die sich schnell teilenden Krebszellen viel Energie verbrauchen, ist eine ausgewogene und vollwertige Ernährung umso wichtiger, um Mangelernährungen während der Therapie zu vermeiden.1-3
Tabelle 1: Vollwertige Ernährung nach der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)4
Getreide(-produkte)
200 – 300
Obst
≥ 250
Milch(-produkte)
200 – 250
Öle
10 – 15
Insbesondere mit Blick auf die mentale Gesundheit und die allgemeine Lebensqualität, gilt es die Patient:innen ganzheitlich zu betreuen und Ihnen die Bedeutung der Ernährung zu vermitteln. Im Zentrum steht dabei, dass Patient:innen sich an guter und abgestimmter Ernährung weiter erfreuen und das Gewicht stabilisieren, um sich so fit wie möglich zu halten. Ein intensives und aufklärendes Gespräch mit Betroffenen ist daher wichtig, um die individuellen Bedürfnisse zu verstehen und mögliche Gründe einer Mangelernährung vorzubeugen.
Nach der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin wird Mangelernährung anhand von drei Kriterien definiert:5
Eine häufige Nebenwirkung onkologischer Therapien, die für Patient:innen besonders unangenehm sein kann, ist der Durchfall.1-3
Klagen Patient:innen unter onkologischen Therapien über vermehrten Durchfall, lohnt sich auch ein Blick auf die Ernährung. Diese sollte Nahrungsmittel mit Pektinen oder Schleimstoffen enthalten. Beispiele sind unter anderem: Ungeschälte Äpfel, Haferflocken, Nudeln, Kartoffeln oder auch Reis. Zusätzlich kann bei starken Durchfällen die Aufteilung auf mehrere, kleinere fett- und ballaststoffarme Mahlzeiten Linderung verschaffen.1-3
Abb. 1: Rezept Orientalischer Bohnensalat
Viele weitere Gerichte, die Sie Ihren Magenkarzinom-Patient:innen an die Hand geben können, finden Sie hier:
→ Rezepte für Menschen mit Magenkarzinomen
Unter dem Motto „Jede Zutat ist eine Chance“ sammelte Hans Rueffert leckere und nahrhafte Rezepte für Menschen, die mit Magenkarzinomen leben. Der Chefkoch ist selbst Magenkrebsüberlebender und gibt in Ernährungsvideos zahlreiche Tipps, damit Patient:innen Ihren Ernährungsalltag meistern können. Seine 3 Ratschläge, um den Ernährungsalltag zu meistern:
Bei der Wahl von Lebensmittel sollen Patient:innen nicht nur auf die reine Kalorienanzahl Wert legen. Vielmehr ist auch die Qualität der Kalorien entscheidet. So sollten Patient:innen beim Lesen der Nährwertkennzeichnung auf den Gehalt von Proteinen und Ballaststoffen achten. Ebenfalls kann ein:e Ernährungsberater:in oder Diätassistent:in helfen.
Da jede Person ein individuelles Verdauungssystem besitzt, kann das Führen eines Ernährungstagebucht helfen, herauszufinden, welche Lebensmittel gut verträglich und welche nicht verträglich sind.
Auch wenn das Erlernen des bewussten Kochens am Anfang anstrengend und herausfordernd wirken kann, gilt es nicht den Mut und den Spaß zu verlieren. Die Zubereitungszeit in der Küche kann mit der richtigen Vorbereitung und Einstellung befreiend wirken und eine vollwertige Ernährung für die gesamte Familie einen Vorteil bringen.
Referenzen:
Bildquelle: © iStock.com/Papatsorn Khunsaard
ONC-DE-2400343