Eine weitere Podcastfolge der MEDICAL TRIBUNE zu natürlichen Heilmitteln und -verfahren im Kurwesen beschäftigt sich mit dem ortsgebundenen Heilmitteln Sole und Heilwasser. Moderator Dr. Fedder spricht mit dem erfahrenen Badearzt Dr. Brath, der seit 37 Jahren in Bad Kissingen tätig ist – einer Kurstadt, die für ihre Solevorkommen berühmt ist.
„Medizinische Sole ist eine wässrige Lösung ist mit mindestens 1,5% Salz “, erklärt Dr. Ralph Brath, Facharzt für Allgemeinmedizin und Kurarzt in Bad Kissingen zu Beginn des Podcast. Mit Salz ist dabei nicht Kochsalz gemeint, sondern eine Mischung von verschiedenen Mineralsalzen, die je nach Quelle unterschiedlich zusammengesetzt ist.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Soleanwendungen sind durch ihren spezifischen Mineralienmix wirksam bei unterschiedlichen Erkrankungen, in erster Linie bei Rheuma, Rückenschmerzen, Hauterkrankungen, COPD und Asthma. Ein klassisches Beispiel ist das Solebad, das bei Hauterkrankungen wie Schuppenflechte eingesetzt wird. Sole-Inhalationen, bei denen die Sole als feines Aerosol eingeatmet wird, haben eine schleimlösende und entzündungshemmende Wirkung und helfen besonders bei Atemwegserkrankungen.
Eine Sole-Kur besteht immer aus einer Kombination von äußerlichen Sole-Anwendungen, physikalischen Maßnahmen und dem Trinken von Heilwässern, die je nach ortsgebundenen Zusammensetzungen indikationsspezifisch eingesetzt werden. In Trinkkuren eingesetzte Heilwässer, die mit dem Label „staatlich geprüft“ übrigens als Arzneimittel gelten, verstärken die Aktivierung der Selbstheilungskräfte. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz der äußerlichen und innerlichen Anwendung werden nachhaltigere Ergebnisse erzielt.
Kurorte und Anwendung in Deutschland Neben Bad Kissingen gibt es zahlreiche weitere Kurorte in Deutschland, die für ihre natürlichen Solequellen bekannt sind. In Bayern kommen Soleanwendungen aus örtlich gewonnener Sole in Bad Reichenhall, Bad Neustadt und Berchtesgaden sowie Bad Staffelstein, Bad Windsheim und Bad Endorf zum Einsatz.
Wie erhalten Patienten eine Sole-Therapie? Dr. Brath erläutert, dass Sole-Therapien über die ambulante Badekur als Pflichtleistung der gesetzlichen Krankenkassen alle drei Jahre beantragt werden können. Der Kurantrag ist einfach online oder über das entsprechende Formular zu stellen. Dazu füllt der Patient das kassenspezifische Formular aus und der behandelnde Arzt gibt über das Ausstellen des Vordrucks Nr. 25 den Kurvorschlag, dieser ist in jeder Arztsoftware hinterlegt.
Übrigens, sobald der Patient im Kurort ist, entscheiden die Kurärzte welche Dosierung, Reizstärke und weitere Therapien während der Kur sinnvoll ist. Es ist also kein spezifisches Wissen des überweisenden Arztes nötig.
Erfahren Sie in dieser spannenden Folge mehr über die heilende Kraft der Sole und wie sie bei verschiedenen Beschwerden helfen kann. Weitere Informationen zur Kur finden Sie unter www.bayerischer-heilbaeder-verband.de/fachkreise.